Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Modulare Mathematiksysteme bestehen z.B. aus Modulen für CAS, zum Darstellen von Funktionsgraphen oder für dynamische Geometrie. Ihr Einsatz erfordert neben dem Erlernen der Technik vor allem ein Überprüfen und Verändern der Unterrichts- und Aufgabenkultur. Nach der Fortbildung 2024/25 mit Schwerpunkt Klasse 11 liegt er nun auf beiden Klassenstufen 11 und 12:
An welchen Stellen im Lehrplan ist der Einsatz des MMS möglich und sinnvoll?
Wie müssen Aufgaben bzw. Unterrichtssituationen für den effizienten Einsatz von MMS beschaffen sein?
Wie müssen Lösungen von Schülern notiert werden?
Die Teilnehmer kennen die Lehrplaninhalte der SEK II im GK und LK, die den Einsatz eines MMS sinnstiftend erlauben.
Sie kennen die sich verändernde Aufgabenkultur und Beispiele für vollständige Lösungsdarstellungen auch mit Blick auf das Abitur.
Im Rahmen einer Lerntheke und in Phasen kooperativer Zusammenarbeit erlernen, beurteilen oder entwickeln die Teilnehmer anhand von typischen Aufgaben und Inhalten den Einsatz von MMS in der SEK II bis hin zum Abitur.
· Potential der Lehrplaninhalte der Klassen 11/12 für den Einsatz digitaler Hilfsmittel
· Aufgabenformen und Lernumgebungen, die durch MMS neues Potential für den Lernfortschritt bieten
· Kooperatives Arbeiten in der Lerntheke nach eigenem Bearbeitungstempo und Interesse zu den Schwerpunkten „mathematischer Inhalt – Aufgabe – Lösungsdarstellung“
· Erfahrungsaustausch/Reflexion zum Einsatz von MMS
Lehrkräfte im Fach Mathematik am Gymnasium (allgemeinbildend/beruflich)
Bitte bringen Sie MMS auf der von Ihnen verwendeten Plattform mit. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem inhaltlich sinnvollen Einsatz des Hilfsmittels. Daher wird die grundsätzliche Bedienung (Handgeräte oder Software (z.B. GeoGebra)) zwar vorausgesetzt, kann aber auch während der Veranstaltung in Grundzügen erlernt bzw. professionalisiert werden.
Bitte bringen Sie ein Speichermedium zum Überspielen aller Materialien mit.
am | von | bis |
---|---|---|
01.09.2025 | 08:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Hildebrandt, Petra | Vitzthum-Gymnasium Dresden, Dresden |
Opitz, Karen | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden |