Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ziel dieser Fortbildung ist der fachliche Austausch und die Befähigung der Teilnehmenden für das Erstellen der Aufgaben für den A-Teil einer abiturähnlichen Klausur im Leistungskurs Mathematik 12 (in Abhängigkeit von Teilnehmerzahl auch für B-Teil).
Ein Arbeitsschwerpunkt in Mathematik und dieser Fortbildung ist die Aufgabenkultur auf der Grundlage der Aufgaben aus dem Pool des IQB, des Einsatzes von MMS, der ausgewogenen Verwendung von Operatoren des IQB im Zusammenhang mit den Erwartungsbildern und ein ausgewogener Standardbezug (mathematische Kompetenzen, Anforderungsbereiche).
· Nachhaltige Befähigung zur Auswahl und Erstellung von Aufgaben einschließlich Erwartungsbild für eine abiturähnliche Klausur und andere Leistungsüberprüfungen auf der Grundlage der Bildungsstandards und des Lehrplans
· Anwenden der Operatoren des IQB, der mathematischen Kompetenzen und der Vorgaben bzgl. der Anforderungsbereiche
· Anwenden des Einsatzes von MMS (in Aufgaben und Erwartungsbildern)
· Beurteilen/Reflexion von Aufgabenvorschlägen hinsichtlich der Kriterien für Abituraufgaben
· Bildungsstandards, VwV und Lehrplan im Fach Mathematik, Aufgabenpools des IQB
· Operatoren des IQB
· Einsatz von MMS
· Standardbezug von Aufgaben (mathematische Kompetenzen, Anforderungsbereiche)
· Aufgabenkultur im Fach Mathematik an Gymnasien
Lehrkräfte im Fach Mathematik am Gymnasium (allgemeinbildend/beruflich)
Bitte bringen Sie mit:
· Gerät zum Schreiben (Digitalisieren) der Aufgaben (Laptop o. Ä.)
· MMS auf der von Ihnen verwendeten Plattform
· Lehrplan, Bildungsstandards, Operatorenliste etc. (analog/digital)
· Lehrbuch Sek II, ggf. Beispielaufgaben aus eigenem Unterricht als Anregung für neue Aufgaben
· Dateien mit Aufgaben des IQB für erhöhtes Niveau (von Fachberatern zur Verfügung gestellt)
Das „Vorabi“ sollte möglichst ab Ende Januar bis Anfang März geschrieben werden (Vereinbarung zur Geheimhaltung in Fortbildung).
am | von | bis |
---|---|---|
27.10.2025 | 08:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Hildebrandt, Petra | Vitzthum-Gymnasium Dresden, Dresden |
Opitz, Karen | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden |