Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Einbindung von Kunst(produktion) in den Unterricht ist lange nicht mehr Privileg bestimmter Fächer. Eine Karikatur als Einstieg, ein Video als Diskussionsimpuls, diverse Formen kreativer Schreibaufgaben - das alles ist schülernah und lebensweltlich, eine gute Abwechslung im Methodenrepertoire; hier können (auch mal andere) Lernende abgeholt werden. Und doch müssen Lehrpersonen unter den Zwängen der Inhaltsvermittlung stetig abwägen, worin der Sinn dieser Verfahren besteht. In der Fortbildung soll der bildende Eigenwert von Kunst erkundet und eine zielführende Vermittlung erlernt werden.
Die Teilnehmenden kennen künstlerische Verfahren in verschiedenartigen Unterrichtssettings.
Sie kennen anhand Theorieinputs und praktischer Selbsterfahrung geeignete Methoden und Sozialformen sowie spezifische Inhalte.
Die Teilnehmenden kennen den besonderen Weltzugang und Bildungswert künstlerischer Verfahren und können diesen individuell im Unterricht umsetzen.
· Interpretation und Produktion von Kunst und Reflexion der Selbsterfahrung
· Theoretische Perspektiven auf Ausdruck und Verstehen im Medium der Kunst
· Leitlinien bildungsbewusster Kunstvermittlung
· Reflexion des besonderen Weltzugangs verschiedener Disziplinen und Fächer
·
Lehrkräfte im Fach Ethik an Grundschulen, Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
20.11.2025 | 10:00 | 13:00 |
Name | von |
---|---|
Holtgrave, David | k.A., Halle |
Schneider, Linda | k.A., Halle (Saale) |