Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ob zwischen (ethischem) Philosophieren und Kunst eher eine Nähe oder Distanz besteht, ist umstritten. Eindeutig ist aber, dass phänomenologische und spekulative Kompetenzen etablierte didaktische Grundlagen des Faches sind und Brücken zur Kunst ermöglichen, sei es im rezeptionsästhetischen Rückgriff auf die Künste, die dann Impulse für begriffliche Denken bilden, sei es als Modelle für handlungs- und produktionsorientierte Ansätze auch im Fach Ethik/Philosphie.
Die Teilnehmenden können didaktische Grundannahmen ihres Faches kritisch reflektieren.
Sie kennen zahlreiche Ideen für kreative Unterrichtsmedien.
Die Teilnehmenden können diese Medien methodisch im Unterricht integrieren.
Sie kennen die Chancen und Risiken dieser didaktischen und methodischen Unterrichtsformen.
· Warum ist Ästhetik wichtig für das Fach Ethik/Philosophie?
· Welche Chancen bieten die Künste zum ethischen Philosophieren?
· Welche Literaturtexte, Kunstwerke und Filmsequenzen sind (nicht) geeignet?
· Wie motiviert man Schülerinnen und Schüler zu kreativen Unterrichtsverfahren?
·
Lehrkräfte im Fach Ethik an Grundschulen, Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
21.11.2025 | 10:00 | 13:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Wobser, Florian | Universität Passau, Passau |