Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Im Lehrplan Biologie der Jahrgangsstufe 12 finden sich die neuen gentechnischen Arbeitsweisen wieder. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Genregulation und die möglichen Einsatzgebiete gentechnischer Methoden. Insbesondere wird auch die Genschere als ein Werkzeug der Gentechnik erklärt. Darüber berichtet Herr Professor Wünschiers aus der aktuellen Forschung, wie sie auch in Mittweida betrieben wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Möglichkeiten der Genregulation kennengelernt.
Sie haben einen Einblick in die Anwendungsgebiete der Gentechnik erhalten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Forschungsinhalte und -ziele aufgezeigt bekommen, die sie in ihrer eigenen Arbeit nutzen können.
· Genregulationsmechanismen
· Gentechnik- CRISPR-Technologie: Chancen und Risiken
· aktuelle Forschung und Ansätze zum Einsatz gentechnischer Methoden
am | von | bis |
---|---|---|
26.02.2026 | 10:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Wünschiers, Röbbe | Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH), Mittweida |