Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die neuen Anforderungen an die veränderte Aufgabenkultur und sind in der Lage, diese im Unterricht umzusetzen. Veränderungen in der Aufgabenkultur im Unterricht und in zentralen Leistungserhebungen werden vertieft. Abgrenzungen zwischen den Inhalten und Strukturen in den Teilen A und B der Abiturprüfung werden vorgenommen und die Rolle der Einbeziehung von Rechenhilfsmitteln thematisiert.
Aktuelle nationale Entwicklungen im Bereich der Mathematik werden diskutiert und dabei vor allem die Aufgabenformate vom IQB ausgehend von den Bildungsstandards eingehend weiter erörtert.
Anregungen zur inhaltlichen und didaktisch-methodischen Umsetzung unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen werden bearbeitet.
Die Teilnehmenden setzen sich mit der neuen Aufgabenkultur im Mathematikunterricht mit Blickrichtung auf das Abitur und aktuellen nationalen Entwicklungen auseinander.
Die Teilnehmenden ordnen die Nutzungsmöglichkeiten von Rechenhilfsmitteln ein.
Die Teilnehmenden bearbeiten die didaktisch-methodische Umsetzung unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen.
· Modellierungsaufgaben im Fach Mathematik
· Konstruktion und Austausch von Aufgabentypen
· Aufgabeninhalte und methodisch-didaktische Umsetzungen unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen
· Diskussion der Materialien der Teilnehmenden
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Allgemeinbildenden und an Beruflichen Gymnasien
Bitte bringen Sie eigene Aufgabenvorschläge zur gemeinsamen Nutzung, Diskussion und zum Austausch mit, idealerweise auch in elektronischer Form auf einem USB-Stick. Zudem ist es hilfreich, MMS als Arbeitsmittel dabei zu haben.
am | von | bis |
---|---|---|
23.02.2026 | 08:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Böhlke, Steffen | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |