Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06316: 2. Radebeuler Schulastronomietag
Realisierung astronomischer Inhalte im Physikunterricht - praxisnah und anschaulich
am 23.10.2025Anmeldeschluss: 11.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Schwerpunkte der Veranstaltung bilden astronomische Lehrplaninhalte und deren Umsetzung im naturwissenschaftlichen Schulunterricht - vorrangig Themen mit astronomischem Bezug aus der sächsischen Oberschule und dem Gymnasium.

Es werden weiterführende fachliche Inhalte (u.a. vertiefende Betrachtungen zum Sonnensystem / zu den Sternen, Projektgestaltung und astronomische Beobachtungen) in den Mittelpunkt der Fortbildung gestellt. In diesem Jahr u.a. Exoplaneten und die PLATO-Mission

Gleichzeitig sollen Möglichkeiten, das Planetarium als einen außerschulischer Lernort zu nutzen, aufgezeigt werden und Himmelsbeobachtungen (falls möglich) durchgeführt werden

Ziele

Die Teilnehmenden gestalten Lehr- und Lernprozesse gemäß der aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktiken.

Die Teilnehmenden können die Lehr-, Lern- und Bewertungskultur im Fachunterricht entsprechend der aktuellen bildungspolitischen Entwicklung sowie auf Grundlage des Schulgesetzes, der Schulordnungen und des Lehrplans umsetzen.

Die Teilnehmenden verbessern ihre fachliche Sicherheit bei der Vermittlung astronomischer Inhalte im Unterricht.

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Varianten fachdidaktisch-methodischer Umsetzungen kennen.

Die Teilnehmenden fördern ihr Interesse an der Behandlung astronomischer Inhalte, auch über den Lehrplan hinaus.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in aktuelle kosmologische Forschungsergebnisse.

Inhalte

· „Sonne – Sterne – HRD „ Möglichkeit der Umsetzung im Unterricht

· Was sollten SuS über das Sonnensystem wissen (Diskussionsrunde zu Schwerpunkten)

· Exoplaneten und die PLATO-Mission (Dr. Ruth Titz-Weider, DLR, Institut für Planetenforschung)

· Astronomische Projekte vorgestellt (Bau von Sonnenuhren, Planetenweg, Beobachtungen des Himmels im Unterricht und zu Hause)

· problemorientierte Herangehensweise an astronomische Themen im Unterricht

Zielgruppe

Astronomisch interessierte, (auch möglicherweise unerfahrene) Physiklehrkräfte an sächsischen Schulen

Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich Naturwissenschaften an Oberschulen und Gymnasien (einschließlich BSZ und Grundschulen)

Hinweise

Es werden vorrangig Themen mit astronomischem Bezug aus dem Physikunterricht behandelt und Anregungen für die Umsetzung von astronomischen Inhalten im Unterricht gegeben.

Dabei wird viel Wert auf aktuelle astronomische Ereignisse und Zusammenhänge gelegt.

Diese Veranstaltung befähigt die Teilnehmenden, die astronomischen Inhalte des Physiklehrplanes besser umzusetzen.

Veranstaltungstermine

am von bis
23.10.2025 09:30 16:00

Anmeldeschluss

11.09.2025

Dozenten

Name von
Bellmann, Andreas Schiller-Gymnasium Bautzen, Bautzen
Dr. Titz-Weider, Ruth Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Planetenforschung, Berlin
Irrgang, Dirk Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen, Wilthen
Möckel, Volker Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda, Hoyerswerda
Todt, Grit 1. Oberschule Kamenz, Kamenz
Todt, Uwe Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz, Kamenz

Veranstaltungsort

Downloads

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht