Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Seminar thematisiert die wichtigsten und grundlegendsten Erkenntnisse zum förderlichen Charakter eines Unterrichts in Bewegung. Der Fokus liegt auf der Durchführung und dem Erleben von "Best-Practice"- Ideen für bewegtes Lernen. Ergänzt wird dies durch die Inhalte Dynamisches Sitzen und Auflockerung.
Folgende Fragestellungen sollen im Seminar thematisiert werden:
Warum ist es anthropologisch so wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche bewegen?
Wie kann Bewegung in den Unterricht eingebunden werden?
Wie trägt sie zum erfolgreichen Lernen bei?
- Die TN wissen um die positive Wirkung von Bewegung auf den Lernprozess.
- Die TN sind in der Lage, Bewegung auf verschiedene Art und Weise in den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen - der Schwerpunkt liegt dabei auf dem bewegten Lernen.
- Die TN kennen unterschiedliche Sitzpositionen und sind in der Lage, zu einem dynamischen Sitzverhalten anzuregen.
- Die TN können Auflockerungsminuten eigenständig gestalten
- Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse zum förderlichen Charakter von Bewegung innerhalb des
Lernprozesses
- Kennenlernen und Üben von Möglichkeiten zur Anwendung von Bewegung in unterschiedlichen Fächern
- individuelle Reflexion des Sitzverhaltens und über den Einsatz von Auflockerungsphasen
- Erfahrungsaustausch
für Lehrkräfte aller Fächer an Grundschule sowie weitere Interessierte
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Handlungsmöglichkeiten für ihre tägliche Unterrichtsgestaltung. Es wird darüber hinaus (auf Anfrage) Material zur individuellen Verwendung bereitgestellt.
am | von | bis |
---|---|---|
23.02.2026 | 08:30 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Andrä, Christian | Freiberuflicher Dozent |