Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Erzählen dominiert die Epoche der Romantik. Roman, Märchen, Erzählung, Novelle und Fragment sind die bevorzugten Strukturformen der Dichter, mit denen sie auf den Epochenumbruch am Ausgang des 18. Jahrhunderts reagieren. Die wichtigsten Vertreter werden mit ihren herausragenden Werken vorgestellt.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der sozial- und literaturgeschichtlichen Seite des Epochenumbruchs an der Wende zum 19. Jahrhundert. Sie erkennen die Bedeutung des Erzählens (und der ihm eigenen Textsorten Novelle, Märchen usw.) für die ästhetische Auseinandersetzung mit der modernen Lebenswelt. Sie interpretieren ausgewählte Erzählwerke und zeigen ihren Modernitätscharakter auf.
· Romantik als Reaktion auf den Epochenumbruch
· Beschreibung der wichtigsten Erzählgenres (Roman, Märchen, Novelle, Fragment)
· Beispielinterpretationen von zentralen Werken der Romantik (u.a. Der Sandmann)
·
Lehrkräfte für das Fach Deutsch am Gymnasium
am | von | bis |
---|---|---|
10.12.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Hentschel, Uwe | Technische Universität Chemnitz, Chemnitz |