Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06382: Romantisches Erzählen (mit Schwerpunkt auf E.T.A. Hoffmann)
Romantisches Erzählen (mit Schwerpunkt auf E.T.A. Hoffmann)
am 10.12.2025Anmeldeschluss: 12.11.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Erzählen dominiert die Epoche der Romantik. Roman, Märchen, Erzählung, Novelle und Fragment sind die bevorzugten Strukturformen der Dichter, mit denen sie auf den Epochenumbruch am Ausgang des 18. Jahrhunderts reagieren. Die wichtigsten Vertreter werden mit ihren herausragenden Werken vorgestellt.


Ziele

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der sozial- und literaturgeschichtlichen Seite des Epochenumbruchs an der Wende zum 19. Jahrhundert. Sie erkennen die Bedeutung des Erzählens (und der ihm eigenen Textsorten Novelle, Märchen usw.) für die ästhetische Auseinandersetzung mit der modernen Lebenswelt. Sie interpretieren ausgewählte Erzählwerke und zeigen ihren Modernitätscharakter auf.


Inhalte


· Romantik als Reaktion auf den Epochenumbruch

· Beschreibung der wichtigsten Erzählgenres (Roman, Märchen, Novelle, Fragment)

· Beispielinterpretationen von zentralen Werken der Romantik (u.a. Der Sandmann)

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte für das Fach Deutsch am Gymnasium

Veranstaltungstermine

am von bis
10.12.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

12.11.2025

Dozenten

Name von
Prof. Dr. Hentschel, Uwe Technische Universität Chemnitz, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht