Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, nach einem kurzen Theorieinput und der Präsentation von Beispielen an eigenen Projekten aus dem Lehrplan ihres Faches, die sie in ihrem konkreten Unterricht umsetzen möchten, zu arbeiten. Dabei reflektieren sie, wie Medien- und Zuhörkompetenz gezielt in ihrem Fach gefördert werden kann. Ebenso diskutieren und testen sie ggf. die Verwendung von KI bei der Erstellung von Audioprodukten und reflektieren diese in Hinblick auf eine mögliche Förderung der Zuhörkompetenz.
Die Teilnehmenden haben erprobte Beispiele kennengelernt und deren Übertragbarkeit auf den eigenen Unterricht überprüft.
Sie haben einsetzbares Material für ihren eigenen Unterricht erarbeitet.
Sie haben dabei Möglichkeiten einer übergreifenden Förderung der Zuhörkompetenz reflektiert.
· Theorieinput
· Präsentation und Diskussion von erprobten Beispielen, Medien, Unterstützungsangeboten
· Erarbeitung eigener Materialien
· Anwendung auf Lernbereiche im Unterricht
·
Lehrkräfte im Fach Deutsch, Geschichte
Bitte mitbringen:
- einen Lernbereich, für den ein Projekt erarbeiten werden soll
- mobiles Endgerät und passende Kopfhörer
- ggf. eigene Beispiele (Podcast, Hörspiel)
am | von | bis |
---|---|---|
22.01.2026 | 10:00 | 17:00 |
23.01.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Wegener, Judith | "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg, Dippoldiswalde |