Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Pubertät ist für Jugendliche, ihre Eltern u. Lehrkräfte eine Phase des Aufbruchs, ein Abenteuer. Lehrkräfte erleben, wie die Heranwachsenden bisher Gewohntes verlassen, um sich auf Neues einzulassen, sich zu erproben. Mut, Vertrauen u. echtes Interesse werden benötigt, für diese Reise ins Unbekannte. Darüber hinaus braucht viel Zuversicht, Wohlwollen, Gelassenheit, doch ebenso Klarheit u.Stärke u. Rückhalt, damit alle Beteiligten ihre eigene Rolle neu u. angemessen gestalten können
u. um den Jugendlichen Freiraum zu geben, sie jedoch zugleiGrenzen, um ihrer Verantwortung zu stärken.
Teilnehmende stärken durch interdisziplinäre Anregungen die eigene, wohlwollende, gelassene u. mitverantwortliche Haltung sowie ihr Vertrauen, dass alle aus dieser Entwicklungsphase bereichert hervorgehen können. Sie erfahren konkrete Wege u. Handlungsmöglichkeiten, die ausprobiert u. weiterentwickelt werden können. Sie unterstützen sich während des Kurses gegenseitig in Reflexionsrunden, nutzen Zeit für sich sowie methodische Angebote und Übungen für die Weiterentwicklung ihrer Selbstfürsorge.
· Beziehungen resilient gestalten, Halt geben, Konflikte entschärfen u. kommunizieren
· Regeln u. Kooperation, Jugendschutz
· Vertrauen, Ermutigung, Stärkung, Eigenständigkeit fördern, Ablösung mitgestalten
· Selbstfürsorge u. Selbstregulation der Erwachsenen, Möglichkeiten zum Umgang mit starken Gefühlen
· Bedeutung des eigenen sozialen Netzwerks, Rückhalt u. geteilte Verantwortung
·
Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
18.06.2026 | 10:00 | 17:00 |
19.06.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Grafe, Petrun | k.A., Zittau |