Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06450: "Nachhaltig glücklich"
Resilienz und Achtsamkeit - Intensivtraining
vom 21.09.2026 bis 23.09.2026Anmeldeschluss: 24.08.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

„Lehrerin oder Lehrer wird man aus Überzeugung. Aber chronische Überlastung macht auf Dauer krank und unzufrieden.“ Diese Worte stammen von Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung im April 2022.


In dieser Fortbildung geht es darum, wie Sie bei allen Herausforderungen als LehrKRAFT tatsächlich wieder mehr zu innerer Stärke finden können, sowie resilienter und achtsamer werden. Einen großen Anteil werden dabei die eigene Selbsterfahrung und das achtsame Üben in einer tragenden, vertrauensvollen Gruppe einnehmen. Sie erfahren außerdem theoretische Grundlagen zu Stress, Resilienz und Achtsamkeit und erforschen eigene Stressoren wie auch Kraftquellen.


Die vermittelten Methoden und Übungen verhelfen Ihnen zu mehr

· Flexibilität und Widerstandfähigkeit,

· Optimismus, Motivation und Freude,

· innerer Balance und Entspannung,

· Glück, Wohlbefinden und Zufriedenheit.


Resilienz ist ein lebenslanger Prozess, der mit dieser Fortbildung gefördert wird. Sie kann eine Initialzündung für positive Veränderung in Ihrem persönlichen Leben und Ihrem schulischen Umfeld werden. Denn auch Ihre Schülerinnen und Schüler, Ihr Kollegium und auch Ihre eigene Familie können davon profitieren, wenn Sie Ihre Erkenntnisse in Ihr Leben und in Ihren Unterricht einfließen lassen.


Die Theorie und Praxis der Fortbildung basieren auf Erkenntnissen der Neurowissenschaft, der positiven Psychologie, Resilienzforschung, der TCM und des systemischen Coachings. Methodisch integrieren wir Kreativverfahren, Embodiment sowie Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken und Yin Yoga.


Die Bausteinreihe „Nachhaltig glücklich“ trägt zur Gesundheitsförderung im Sinne der Salutogenese und zur Vermittlung von Lebenskompetenzen (WHO) bei.

Ziele

Die Teilnehmenden haben theoretische Hintergründe rund um das Thema Stress, Resilienz und Achtsamkeit kennengelernt.

Sie haben einen Überblick hinsichtlich Stressoren und Kraftquellen erhalten.
Die Teilnehmenden sind durch kraftvolle, sofort anwendbare Methoden, Ansätze, Übungen und Interventionen persönlich gestärkt.
Sie sind befähigt, das Gelernte in ihren (Schul-)Alltag zu übertragen.

Inhalte

· Grundlagen zu Stress, Resilienz und Achtsamkeit

· Stressoren und Kraftquellen

· Aktivierung von Ressourcen

· Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken

· Methoden zur Selbstregulation und positiven Zukunftsgestaltung

· Yin Yoga

· Transfer in den eigenen (Schul-)Alltag


Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Hinweise

Die Fortbildung wird von Doreen Mehner (www.bunterwachsen.de) durchgeführt.


Bitte mitbringen: Freude an der Selbsterfahrung und die Bereitschaft, aus der gewohnten Komfortzone herauszutreten. Lockere, bequeme Kleidung. Schreibmaterial, evtl. Decke, Sitzkissen, Bolster.

Yogamatten sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden.


Während der Fortbildung gibt es bewusst längere Pausenzeiten, welche für Innenschau und Achtsamkeit für sich selbst genutzt werden sollten.


Am nachhaltigsten kann die Fortbildung in die Schulentwicklung hineinwirken, wenn zwei Lehrkräfte derselben Schule sie gemeinsam besuchen.

Veranstaltungstermine

am von bis
21.09.2026 10:00 17:00
22.09.2026 09:00 16:00
23.09.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

24.08.2026

Dozenten

Name von
Mehner, Doreen Doreen Mehner BUNTerWACHSEN, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht