Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Politisches und kommerzielles Influencing trifft täglich junge Menschen mit dem Ziel der “Conversion” - also einer Kaufentscheidung oder politischen Meinungsübernahme. Wir schauen hinter Strategien, klären, was Influencing, Content Creation und Journalismus unterscheidet und wo die heute Grenzen der Informationsgenerierung für eine Meinungsbildung verschwimmen.
Der Workshop findet im Rahmen der Sonderausstellung „Freiheit. Eine unvollendete Geschichte“ im Deutschen Hygiene-Museum statt. Die Ausstellung fragt angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen danach, auf welchen historischen Entwicklungen die in Europa dominierenden Freiheitsbegriffe basieren. Wer kann sich auf sie berufen und wen schließen sie aus? Welche Praktiken haben in der Vergangenheit zu einem Zugewinn an politischer Freiheit geführt? Und wie lässt sich individuelle Freiheit heute mit gesellschaftlicher Solidarität vereinbaren?
Die Teilnehmenden haben sich mit digitaler Einflussnahme auseinandergesetzt und sind für Diskussionen mit jungen Menschen zu TikTok und Co. sensibilisiert.
Sie haben die Grundlagen und Erscheinungsformen von Desinformation und deren Auswirkung in den sozialen Medien kennengelernt.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick hinsichtlich neuer Unterrichtsmethoden erhalten.
· Influencing und Content Creation
· Desinformation
· Methodenweitergabe für den Unterricht
· Reflektion der Bedeutung von Freiheitsrechten in einer demokratischen Gesellschaft
Bringen Sie gern einen größeren Bildschirm (Tablet/Laptop) mit, dies erleichtert die digitale Zusammenarbeit.
am | von | bis |
---|---|---|
13.01.2026 | 10:00 | 14:00 |
Name | von |
---|---|
Becker, Ronald | Die Rederei Agentur (haftungsbeschränkt) gUG, Dresden |
Dr. Rupprecht, Carola | Deutsches Hygiene-Museum, Dresden |