Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06471: Humanitäres Völkerrecht - Menschlichkeit im Krieg?
Humanitäres Völkerrecht - Menschlichkeit im Krieg? Unterrichtsmodul zur Demokratiebildung
am 13.11.2025Anmeldeschluss: 16.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fortbildung thematisiert das humanitäre Völkerrecht im Kontext aktueller Konflikte. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien Menschlichkeit und Würde des Menschen. Anhand historischer und aktueller Beispiele werden Kriegsverbrechen analysiert und strafrechtliche Verfolgungsmöglichkeiten diskutiert. Lehrplanbezüge und Materialien zur Umsetzung im Unterricht sowie Anregungen zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern stehen ebenfalls im Fokus.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen den Ablauf des Moduls 2.

Sie kennen Bild- und Schriftquellen, die eine Verknüpfung historischer Kenntnisse über Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aktuellen Geschehnissen ermöglichen.

Die Teilnehmenden kennen die Relevanz des humanitären Völkerrechts in Vergangenheit und Gegenwart.

Sie haben Einblick in die verschiedenen Handlungsoptionen des Moduls 2.

Inhalte

·  Vermittlung von Strategien, sich multiperspektivisch mit Verstößen gegen das Humanitäre Völkerrecht in Vergangenheit und Gegenwart auseinander zu setzen

· Kennenlernen der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und deren Unterstützungsangebote für den Unterricht

· Vorstellen von externen Partnern aus Justiz und Organisationen, die sich für die Menschenrechte einsetzen


Zielgruppe

Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Allgemein bildenden Förderschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen

Hinweise

Bitte bringen Sie, falls möglich, ein eigenes internetfähiges digitales Endgerät mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
13.11.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

16.10.2025

Dozenten

Name von
Dussa, Antje Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig
Hegewald, Frank Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf, Großröhrsdorf
Schulze, Katrin Peter-Apian-Oberschule Leisnig, Leisnig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht