Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Digitale und analoge Spiele sind längst Teil der Lebenswelt von Schülerinnen
und Schülern. Da zahlreiche Spiele historische Themen aufgreifen, sind sie
inzwischen auch zu einem wichtigen Medium der populären Geschichtskultur
avanciert. Die Schule sollte sich Spielen als Medien einer kritischen historisch
(-politischen) Bildung daher nicht verschließen. Da der Spiele-Markt
unübersichtlich ist und Hilfestellungen zum Unterrichtseinsatz noch immer
spärlich sind, möchte die Fortbildung hier einen Einstieg bieten.
Die Teilnehmenden kennen anhand ausgewählter unterrichtspraktischer Beispiele das vielfältige Potential digitaler und analoger Spiele für den Einsatz in der historisch-politischen Bildung.
Sie kennen mit Blick auf Curricula, geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle und Prinzipien.
Die Teilnehmenden kennen konkrete Möglichkeiten für ihren Einsatz im modernen Unterricht.
· Kennenlernen konkreter unterrichtspraktischer Beispiele und eigenes spielerisches Ausprobieren
· Kennenlernen verschiedener Methoden zur Einbindung digitaler und analoger Spiele in den Unterricht:(kommerzielle) Spiele als thematischer Einstieg/Abschluss eines Lernbereichs
· Kennenlernen verschiedener Methoden zur Einbindung digitaler und analoger Spiele in den Unterricht:(kommerzielle) Spiele als Medien der Geschichtskultur
· Kennenlernen von einschlägigen Tools, Datenbanken und Publikationen
·
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
13.03.2026 | 09:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Herrmann, Mathias | TU Dresden, Institut für Philosophie, Dresden |
Reimer, Martin | Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Dresden |