Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06477: Geschichte SPIELEND lernen? Unterrichtspraktische Impulse für das Fach Geschichte
am 13.03.2026Anmeldeschluss: 13.02.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Digitale und analoge Spiele sind längst Teil der Lebenswelt von Schülerinnen

und Schülern. Da zahlreiche Spiele historische Themen aufgreifen, sind sie

inzwischen auch zu einem wichtigen Medium der populären Geschichtskultur

avanciert. Die Schule sollte sich Spielen als Medien einer kritischen historisch

(-politischen) Bildung daher nicht verschließen. Da der Spiele-Markt

unübersichtlich ist und Hilfestellungen zum Unterrichtseinsatz noch immer

spärlich sind, möchte die Fortbildung hier einen Einstieg bieten.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen anhand ausgewählter unterrichtspraktischer Beispiele das vielfältige Potential digitaler und analoger Spiele für den Einsatz in der historisch-politischen Bildung.

Sie kennen mit Blick auf Curricula, geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle und Prinzipien.

Die Teilnehmenden kennen konkrete Möglichkeiten für ihren Einsatz im modernen Unterricht.

Inhalte

· Kennenlernen konkreter unterrichtspraktischer Beispiele und eigenes spielerisches Ausprobieren

· Kennenlernen verschiedener Methoden zur Einbindung digitaler und analoger Spiele in den Unterricht:(kommerzielle) Spiele als thematischer Einstieg/Abschluss eines Lernbereichs

· Kennenlernen verschiedener Methoden zur Einbindung digitaler und analoger Spiele in den Unterricht:(kommerzielle) Spiele als Medien der Geschichtskultur

· Kennenlernen von einschlägigen Tools, Datenbanken und Publikationen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen

Veranstaltungstermine

am von bis
13.03.2026 09:30 15:00

Anmeldeschluss

13.02.2026

Dozenten

Name von
Herrmann, Mathias TU Dresden, Institut für Philosophie, Dresden
Reimer, Martin Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht