Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Erklärvideos sind im Unterricht und in Selbstlernphasen vielfältig einsetzbar. Sie ermöglichen der Lehrkraft eine flexible Unterrichtsgestaltung.
Ziel ist es, den Lehrkräften praxisnahe Fertigkeiten zu vermitteln, die sie unmittelbar in ihren Unterricht integrieren können. Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung und ein gezielter didaktischer Einsatz von Videos sind notwendig, um die Lernenden anzuleiten, Inhalte zu verschiedenen Themen selbst zu gestalten und deren Medienkompetenz weiterzuentwickeln.
· Die Teilnehmenden benennen grundlegende Möglichkeiten zur Erstellung von Erklärvideos.
· Die Teilnehmenden analysieren den didaktischen Mehrwert von Erklärvideos und planen deren gezielten Einsatz im eigenen Unterricht.
· Die Teilnehmenden erläutern die Notwendigkeit einer strukturierten Planung bei der Erstellung von Erklärvideos.
· Die Teilnehmenden beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur Erstellung von Videos mit ausgewählten Anwendungen.
· Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie durch den Einsatz von Erklärvideos die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können, und formulieren geeignete Umsetzungsmöglichkeiten.
· Überblick über einfache Möglichkeiten zur Videoproduktion (Bildschirmvideo, Clips)
· Grundlegende Arbeitsschritte beim Erstellen von Videos
· Didaktische Hinweise zum Unterrichtseinsatz
· Erstellen von Unterrichtsbeispielen (PowerPoint/Keynote, MySimpleShow, StopMotion, iMovie/Clipchamp)
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein mitgebrachtes digitales Endgerät.
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Schmidtchen, Silke | Medienpädagogisches Zentrum Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Pirna |