Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06487: Angewandte Physik und Chemie am Beispiel der Werkstoffprüfung
Werkstoffprüfung – wozu braucht man Kenntnisse in Physik und Chemie? Das erfahren Sie unter anderem im Schülerlabor „science meets school – Werkstoffe & Technologien in Freiberg“.
am 13.11.2025Anmeldeschluss: 02.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Nur durch die Weiter- bzw. Neuentwicklung von Werkstoffen kann der industrielle Fortschritt gesichert werden. Innovative Werkstoffe können durch das Verständnis der Eigenschaften von Materialien entwickelt werden. Physikalische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte, Elastizität und Wärmeleitfähigkeit beeinflussen die Auswahl und Verarbeitung von Werkstoffen. Chemische Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Reaktivität sind ebenfalls von großer Bedeutung. In der Werkstoffprüfung werden physikalische und chemische Methoden eingesetzt, um die Eigenschaften von Materialien zu untersuchen.

Ziele

Die Teilnehmenden erkunden das Schülerlabor „science meets school – Werkstoffe & Technologien in Freiberg“ als außerschulischen Lernort und reflektieren dessen Potenzial für den eigenen Fachunterricht.


Die Teilnehmenden beschreiben Werkstoffklassen sowie die Struktur und Eigenschaften von Metallen.


Die Teilnehmenden unterscheiden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren in der Werkstofftechnik.


Die Teilnehmenden führen ausgewählte Prüfverfahren normgerecht im Schülerlabor durch und wenden dabei physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten gezielt an.


Die Teilnehmenden erproben die Additive Fertigung am Beispiel des Kunststoff-3D-Drucks und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext.

Inhalte

· Vortrag zu unterschiedlichen Werkstoffklassen und deren Eigenschaften

· Überblick zu Verfahren der Werkstoffprüfung (zerstörungsfrei)

· Überblick über die Additive Fertigung

· Praktikum 1: Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung, Farbeindringverfahren

· Praktikum 2: Additive Fertigung

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Physik und Chemie am Gymnasium und an der Oberschule, Lehrkräfte in dem Fach WTH im Bereich Technik an Oberschulen, Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in den Bereichen Metalltechnik, Leistungskurse Technik am BGy


Hinweise

Bitte beachten Sie während der praktischen Versuche die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen: Es ist festes, geschlossenes Schuhwerk sowie lange Kleidung (z. B. lange Hosen) zu tragen.

Veranstaltungstermine

am von bis
13.11.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

02.10.2025

Dozenten

Name von
Dr.-Ing. Glage, Alexander Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg
Mey, Peter Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg
PD Dr.-Ing. habil. Weidner, Anja TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik, Freiberg
Wolf, Annett Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Freiberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht