Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Nur durch die Weiter- bzw. Neuentwicklung von Werkstoffen kann der industrielle Fortschritt gesichert werden. Innovative Werkstoffe können durch das Verständnis der Eigenschaften von Materialien entwickelt werden. Physikalische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte, Elastizität und Wärmeleitfähigkeit beeinflussen die Auswahl und Verarbeitung von Werkstoffen. Chemische Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Reaktivität sind ebenfalls von großer Bedeutung. In der Werkstoffprüfung werden physikalische und chemische Methoden eingesetzt, um die Eigenschaften von Materialien zu untersuchen.
Die Teilnehmenden erkunden das Schülerlabor „science meets school – Werkstoffe & Technologien in Freiberg“ als außerschulischen Lernort und reflektieren dessen Potenzial für den eigenen Fachunterricht.
Die Teilnehmenden beschreiben Werkstoffklassen sowie die Struktur und Eigenschaften von Metallen.
Die Teilnehmenden unterscheiden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren in der Werkstofftechnik.
Die Teilnehmenden führen ausgewählte Prüfverfahren normgerecht im Schülerlabor durch und wenden dabei physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten gezielt an.
Die Teilnehmenden erproben die Additive Fertigung am Beispiel des Kunststoff-3D-Drucks und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext.
· Vortrag zu unterschiedlichen Werkstoffklassen und deren Eigenschaften
· Überblick zu Verfahren der Werkstoffprüfung (zerstörungsfrei)
· Überblick über die Additive Fertigung
· Praktikum 1: Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung, Farbeindringverfahren
· Praktikum 2: Additive Fertigung
Lehrkräfte in den Fächern Physik und Chemie am Gymnasium und an der Oberschule, Lehrkräfte in dem Fach WTH im Bereich Technik an Oberschulen, Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in den Bereichen Metalltechnik, Leistungskurse Technik am BGy
Bitte beachten Sie während der praktischen Versuche die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen: Es ist festes, geschlossenes Schuhwerk sowie lange Kleidung (z. B. lange Hosen) zu tragen.
am | von | bis |
---|---|---|
13.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dr.-Ing. Glage, Alexander | Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg |
Mey, Peter | Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg |
PD Dr.-Ing. habil. Weidner, Anja | TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik, Freiberg |
Wolf, Annett | Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Freiberg |