Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Verhaltensauffälligkeiten haben unterschiedliche Ursachen und zeigen sich in vielfältigen Erscheinungsformen - von Aggression über Rückzug bis hin zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden Strategien und Methoden kennen, um den Beziehungsaufbau zu verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zu fördern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln und effektive Ansätze zur Stärkung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden zu erarbeiten.
- Die TN sind in der Lage mit verhaltensauffälligen SuS durch 'verstehen ohne einverstanden zu sein' souverän
umzugehen.
- Die TN kennen die verschiedenen Persönlichkeitsstile und können ihr Wissen für den komplementären
Beziehungsaufbau anwenden.
- Die TN haben ihren Blickwinkel in Hinsicht "störendes Verhalten" erweitert und ihre Kompetenzen im Umgang mit
herausforderndem Verhalten gefestigt.
- Erarbeitung der 12 Persönlichkeitsstile SuS + Anwendung für den Beziehungsaufbau
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Vorstellung und Umgang mit Interaktionsstrategien
- Strategien zur Deeskalation von Konflikten
- Rollenspiele
Lehrkräfte der Oberschulen und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
09.12.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Baden, Martin | k.A., Werder |
Winkler, Martina | k.A., Potsdam |