Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dieser 1,5-tägigen KI-Werkstatt erlangen Biologielehrkräfte umfassende Kompetenzen zur Integration von KI in ihren Unterricht. Von Grundlagen des Promptings bis zur Entwicklung eigener Assistenten werden praxisnahe Methoden vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie schulKI einen schülerzentrierten Biologieunterricht fördert, in dem Lernende selbst KI-Kompetenzen entwickeln. Zeiteffiziente Unterrichtsvorbereitung, neue Aufgabenformate und transformierte Leistungsmessung werden ebenso behandelt wie die kritische Auseinandersetzung mit KI.
Die Teilnehmenden haben eigene KI-Assistenten für den Biologieunterricht erstellt und Szenarien geplant, in denen Schülerinnen und Schüler mit schulKI biologische Fragestellungen bearbeiten.
Sie haben KI-gestützte Strategien zur Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung sowie neue Aufgabenformate zur Leistungsmessung entwickelt .
Die Teilnehmenden haben ein Bewertungskonzept für KI-gestützte Projekte erarbeitet, das individuelle Beiträge und Gruppenprozesse im biologischen Kontext berücksichtigt.
· Entwicklung eigener KI-Assistenten und schulKI-Integration im Biologieunterricht
· Zeitsparende Unterrichtsvorbereitung und innovative Aufgabenformate mit KI
· Kritische Reflexion von KI-generierten biologischen Inhalten und Fehlerquellen
· Bewertungskonzepte für KI-gestützte Einzelarbeit und kollaborative Projekte
· Praktische Erprobung von KI-Werkzeugen in konkreten biologiespezifischen Szenarien
·
Endgerät mit Internetzugang, ggf. Kamera zum Scannen von QR-Codes (verkürzte Links werden auch zur Verfügung gestellt) bitte zur Veranstaltung mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
01.10.2025 | 09:00 | 16:00 |
02.10.2025 | 09:00 | 12:00 |
Name | von |
---|---|
Schlicke, Sarah | schulverwalter.online UG, Leipzig |