Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Diese Fortbildung sensibilisiert für die Zusammenhänge von Klimakrise und sozialer Ungleichheit und rückt Klassismus als blinden Fleck in den Fokus. Lehrkräfte erforschen die eigene Bildungsbiografie im Hinblick auf soziale Herkunft und entwickeln Ansätze, um Klassismus im Schulalltag entgegenzuwirken. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für eine gerechte Bildung im Kontext von Klimagerechtigkeit. Lehrkräfte erproben partizipative Methode praktisch und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext.
Die Teilnehmenden haben Zusammenhänge von Klassismus und Klimakrise erkannt.
Sie haben Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Bildung analysiert.
Die Teilnehmenden haben Handlungsmöglichkeiten für klimagerechtes Handeln in Schulen entwickelt.
Sie haben
Sie sind im Hinblick auf eigene Privilegien sensibilisiert.
· Klassismus und Klimakrise: Grundlagen
· Auswirkungen auf Bildungszugänge
· Schule als Akteurin für Klimagerechtigkeit
·
Lehrkräfte aller Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
27.11.2025 | 10:00 | 13:00 |