Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Kolonialismus prägt unsere Gegenwart - im Denken, in Bildern, in Strukturen. Dieser Workshop vermittelt Grundlagen des Globalen Lernens und zeigt auf, wie koloniale Kontinuitäten im Unterricht thematisiert werden können. Im Zentrum steht die Methode "Connecting the dots", die Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand sichtbar macht. Lehrkräfte erproben diese partizipative Methode praktisch und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext.
Die Teilnehmenden haben Verständnis für die Prinzipien des Globalen Lernens und deren Anwendung im Unterricht entwickelt.
Sie sind in der Lage, Kolonialismus als historisches und aktuelles Thema im Bildungskontext einzuordnen.
Die Teilnehmenden haben die Methode "Connecting the dots" praktisch erprobt und didaktisch reflektiert.
Sie haben ihre Kompetenzen zur kritischen Reflexion und zum Perspektivwechsel gemäß BNE erweitert.
· Grundprinzipien des Globalen Lernens und der BNE
· Koloniale Geschichte und ihre gegenwärtigen Auswirkungen
· Methode „Connecting the Dots“ - praktische Erprobung und didaktische Bewertung
· Strategien zur partizipativen und altersgerechten Umsetzung globaler Themen im Unterricht
·
Lehrkräfte Geografie + Geschichte + Ethik + GRW/GK/ Oberschule und Gymnasium
am | von | bis |
---|---|---|
30.10.2025 | 09:00 | 12:00 |
Name | von |
---|---|
Bischof, Heidi | Netzwerk für Demokratische Kultur e. V., Wurzen |