Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Zeit ist oft knapp und die Anforderungen an Führungskräfte steigen ständig.
Als Führungspersonen haben Sie viele Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Sie bewältigen. Eine effektive Zeitplanung und -organisation ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufgaben effizient zu erledigen, Ihr Team erfolgreich zu führen und Stress zu reduzieren.
Durch gutes Zeitmanagement können Sie das Team besser unterstützen und motivieren und es führt oft zu einer höheren Mitarbeitendenzufriedenheit.
Den Teilnehmenden werden wichtige Impulse und Methoden zum Zeit- und Stressmanagement vermittelt. Der Umgang mit Stressphasen wird bewusst.
Dabei analysieren sie ihre eigene Arbeitsweise und die des Teams, die Arbeitsorganisation und Selbstorganisation.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Tipps, um in "stürmischen Zeiten" den Überblick zu behalten.
Sie haben gelernt, ihre individuellen Ressourcen und die ihrer Mitarbeitenden einzusetzen und zu nutzen.
· Selbstanalyse und Selbstmanagement
· Der (eigene) Arbeitsstil (Zeittypen) - Klarheit zu Zielen, Aufgaben und Möglichkeiten
· Handwerkskoffer Zeitmanagement (Umgang mit Zeitdieben, Prioritäten setzen)
· Planungstechniken und Arbeitsplatzorganisation
·
Führungskräfte aller Schularten
Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF). Diese Fortbildung findet online statt. Den Link und Hinweise zur Fortbildung auf der Plattform OPAL bekommen Sie mit der Einladung.
Fortbildnerin: Michaela Rudolf (Business-Coach, Lehrbeauftragte HS Anhalt)
am | von | bis |
---|---|---|
12.11.2025 | 14:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Rudolf, Michaela B. | k.A., Leipzig |