Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06555: Umsetzung des Lehrplans im Fach Informatiksysteme an Beruflichen Gymnasien
Lernbereiche und Leistungsermittlungssituationen
vom 10.09.2025 bis 11.09.2025Anmeldeschluss: 14.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Mit dieser Fortbildung wird die Tradition der jährlichen stattfindenden Fortbildungsveranstaltung für Lehrer/innen für das Fach Informatiksysteme fortgesetzt.

1. Tag:

Am Vormittag wird es eine Retrospektive zu 25 Jahren iGy in Sachsen geben. Ebenfalls werden aktuelle Anwendungsfelder von Informatiksystemen erläutert, wie z. B. Blockchain-Systeme, Kryptosysteme und moderne Zahlungsmethoden. Am Nachmittag kann an zwei Unternehmensbesichtigungen teilgenommen werden, um ein Warenwirtschaftssystem (Erfal) oder einen Webhosting-Dienstleister (Hetzner Online) kennenzulernen.

2. Tag:

Ein Schwerpunkt der diesejährigen Fortbildung sind der Einsatz von Informatiksystemen bei großen Sportevents. An der Großschanze Klingenthal wird die technische Infrastruktur bei Großveranstaltungen mit Liveübertragungen für das Fernsehen und angebundener Rechenorganisation untersucht.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Aufgaben im Rahmen des Informatikunterrichts mit Auswirkung auf die abschließende Abiturprüfung.

Ein dritter Schwerpunkt ist die langfristige Lehrplanentwicklung in Abstimmung mit der Überarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) 2025/26 im Fach Berufliche Informatik.

Ziele

Die Teilnehmenden haben einen Rückblick auf 25-jährige Arbeit am iGy erhalten.

Die Teilnehmenden kennen Blockchain-Systeme und erhalten Einblick in moderne Zahlungsvorgänge.

Die Teilnehmenden haben Einblicke in den Einsatz aktueller Informatiksysteme im Rahmen von Sportevents erhalten.

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Struktur, Aufgabenkultur und Aufgabenvielfalt im Informatikunterricht mit Blickrichtung auf das Abitur und aktuellen bundesweiten Entwicklungen auseinander.

Inhalte

· Verwendung von Informatiksystemen bei vielfältigen Zahlungsvorgängen

· Warenwirtschaftssysteme im Unternehmen

· Einsatz von Informatiksystemen bei Großveranstaltungen

· aktuelle Entwicklungen des BGy und Auswirkungen auf das Fach Informatiksysteme

· Aufgabenkultur im Fach Informatiksysteme

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Informatiksysteme an Beruflichen Gymnasien

Hinweise

Bitte beantragen Sie nach dem Erhalt der Einladung in jedem Fall eine Dienstreise (über das Schulportal).
Sollten Sie eine Übernachtung benötigen, dann geben Sie dies auf dem Dienstreiseantrag an. Sollten Sie konkrete Fragen zum Ablauf haben, dann schreiben Sie über das Schulportal an Frau Dr. Berit Holl.

Veranstaltungstermine

am von bis
10.09.2025 09:00 16:00
11.09.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

14.08.2025

Dozenten

Name von
Dr. Holl, Berit Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Rodewisch
Harzer, Torsten Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht