Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Im Teil 1 wird ein kurzer Überblick über digitale Lernprodukte, die von Lernenden erstellt werden können, gegeben. Die dafür verwendeten Tools sind meist kostenlos und sind DSGVO-konform. Umgesetzt wird ein Lernprodukt in Form eines Videos mit der iPad-OS-App "Clips". Gezeigt wird auch die Möglichkeit der digitalen Verteilung und Bereitstellung über eine digitale Pinnwand am Beispiel von "Edumaps".
Im Teil 2 werden mehrere kleine Lernprodukte gezeigt, welche mit geringem Aufwand durch Lernende erstellt werden können, beispielsweise ein "Meme". Im Anschluss werden ausgewählte Lernprodukte durch die Teilnehmenden erstellt und auf die digitale Pinnwand hochgeladen.
Die Teilnehmenden identifizieren digitale Lernprodukte, die von Lernenden erstellt werden können.
Die Teilnehmenden wenden geeignete Bewertungsmethoden für digitale Lernprodukte an.
Die Teilnehmenden erstellen eine digitale Pinnwand, auf der sie die Lernprodukte der Klasse strukturiert zur Verfügung stellen.
Die Teilnehmenden produzieren ein Lernprodukt in Form eines Videos, das Clips und weitere kleinere Lerninhalte umfasst.
· Überblick über digitale Lernprodukte
· Erstellung eines Videos mit „Clips“
· Erstellung anderer kleinerer Lernprodukte (z. B. Meme)
· Bewertungskriterien für Lernprodukte
· Speicherort für Schülerleistungen am Beispiel von Edumaps
Lehrkräfte an Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen
Veranstaltungsort:
Die Fortbildung findet im Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) des Erzgebirgskreises auf dem Gelände des Carl-von-Bach-Gymnasiums in Stollberg statt. Die Anfahrt erfolgt über die Seminarstraße.
Anreise und Ausstattung:
Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Bahnhof Stollberg sowie gegenüber dem Bürgergarten.
Digitale Endgeräte sowie WLAN-Zugang sind vor Ort vorhanden. In fußläufiger Umgebung bestehen Möglichkeiten zur Mittagsverpflegung.
am | von | bis |
---|---|---|
13.01.2026 | 09:00 | 15:45 |
Name | von |
---|---|
Lorenz, Steffi | Berufliches Schulzentrum für Technik, Wirtschaft und Gesundheit, Oelsnitz/Erzgeb. |