Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06556: Lernprodukte als moderne Möglichkeit der Ergebnissicherung im Unterricht
Überblick über digitalen Lernprodukte, deren Bewertung und Speicherung sowie Erstellung eines konkreten Produktes am Beispiel Lernvideo mit Clips
am 13.01.2026Anmeldeschluss: 02.12.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Teil 1 wird ein kurzer Überblick über digitale Lernprodukte, die von Lernenden erstellt werden können, gegeben. Die dafür verwendeten Tools sind meist kostenlos und sind DSGVO-konform. Umgesetzt wird ein Lernprodukt in Form eines Videos mit der iPad-OS-App "Clips". Gezeigt wird auch die Möglichkeit der digitalen Verteilung und Bereitstellung über eine digitale Pinnwand am Beispiel von "Edumaps".


Im Teil 2 werden mehrere kleine Lernprodukte gezeigt, welche mit geringem Aufwand durch Lernende erstellt werden können, beispielsweise ein "Meme". Im Anschluss werden ausgewählte Lernprodukte durch die Teilnehmenden erstellt und auf die digitale Pinnwand hochgeladen.

Ziele

Die Teilnehmenden identifizieren digitale Lernprodukte, die von Lernenden erstellt werden können.


Die Teilnehmenden wenden geeignete Bewertungsmethoden für digitale Lernprodukte an.


Die Teilnehmenden erstellen eine digitale Pinnwand, auf der sie die Lernprodukte der Klasse strukturiert zur Verfügung stellen.


Die Teilnehmenden produzieren ein Lernprodukt in Form eines Videos, das Clips und weitere kleinere Lerninhalte umfasst.

Inhalte

· Überblick über digitale Lernprodukte

· Erstellung eines Videos mit „Clips“

· Erstellung anderer kleinerer Lernprodukte (z. B. Meme)

· Bewertungskriterien für Lernprodukte

· Speicherort für Schülerleistungen am Beispiel von Edumaps

Zielgruppe

Lehrkräfte an Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen

Hinweise

Veranstaltungsort:

Die Fortbildung findet im Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) des Erzgebirgskreises auf dem Gelände des Carl-von-Bach-Gymnasiums in Stollberg statt. Die Anfahrt erfolgt über die Seminarstraße.


Anreise und Ausstattung:

Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Bahnhof Stollberg sowie gegenüber dem Bürgergarten.


Digitale Endgeräte sowie WLAN-Zugang sind vor Ort vorhanden. In fußläufiger Umgebung bestehen Möglichkeiten zur Mittagsverpflegung.



Veranstaltungstermine

am von bis
13.01.2026 09:00 15:45

Anmeldeschluss

02.12.2025

Dozenten

Name von
Lorenz, Steffi Berufliches Schulzentrum für Technik, Wirtschaft und Gesundheit, Oelsnitz/Erzgeb.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht