Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06575: Klima, Klassismus und Schule: Strukturen erkennen und Veränderung anstoßen
Klimagerechtigkeit und Klassismus - gesellschaftliche Herausforderungen für Schule verstehen
am 09.10.2025Anmeldeschluss: 11.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Diese Fortbildung sensibilisiert für die Zusammenhänge von Klimakrise und sozialer Ungleichheit und rückt Klassismus als blinden Fleck in den Fokus. Lehrkräfte erforschen die eigene Bildungsbiografie im Hinblick auf soziale Herkunft und entwickeln Ansätze, um Klassismus im Schulalltag entgegenzuwirken. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für eine gerechte Bildung im Kontext von Klimagerechtigkeit. Lehrkräfte erproben partizipative Methode praktisch und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext.

Ziele

Die Teilnehmenden haben Zusammenhänge von Klassismus und Klimakrise erkannt.
Sie haben Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Bildung analysiert.
Die Teilnehmenden haben Handlungsmöglichkeiten für klimagerechtes Handeln in Schulen entwickelt.
Sie haben

Sie sind im Hinblick auf eigene Privilegien sensibilisiert.

Inhalte

· Klassismus und Klimakrise: Grundlagen

· Auswirkungen auf Bildungszugänge

· Schule als Akteurin für Klimagerechtigkeit

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Veranstaltungstermine

am von bis
09.10.2025 09:00 12:00

Anmeldeschluss

11.09.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht