Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der Ärger gehört generell zu den am häufigsten vorkommenden Emotionen im Berufsalltag. Der Vorgang des Sich-Ärgerns kostet viel Zeit und Energie. Er hält von der eigentlichen Arbeit ab und schadet dem Immunsystem. Zudem setzt Ärger oft genug eine ungünstige und arbeitshemmende Kettenreaktion in Gang.
Im Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit eigenem Ärger (sowie dem Ärger anderer) konstruktiver umgehen, Stressfaktoren positiv nutzen und somit an Arbeits- und Lebensqualität gewinnen können. Hierzu werden entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt und individuelle Strategien erarbeitet und trainiert.
Die Führungskräfte haben gelernt, wie sie mit eigenem Ärger (sowie dem Ärger anderer) konstruktiver umgehen, Stressfaktoren positiv nutzen und somit an Arbeits- und Lebensqualität gewinnen können. Hierzu werden entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt und individuelle Strategien erarbeitet und trainiert.
· Bewusste aktive Auseinandersetzung mit eigenem Stress und eigenen Ärgerthemen, persönliche Standortbestimmung
· Was passiert neurophysiologisch im Organismus? Welcher biologische Sinn steckt hinter dem Ärger?
· Das Zusammenspiel zwischen Emotion und Denken
· Ärger schadet dem, der sich ärgert: wann Ärgern sich nicht lohnt
· Gelassenheit und neue Denkmuster
· Energie gewinnen durch gezielten Umgang mit negativen Emotionsmustern: Erkenntnisse der positiven Psychologie
· Konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen
· Tipps, Techniken und Strategien, um sich zukünftig kürzer und weniger zu ärgern
·
Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF)
Fortbildnerin: Heike Rutke (Trainerin, Beraterin und Coach)
am | von | bis |
---|---|---|
02.12.2025 | 09:00 | 16:30 |
03.12.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Dipl.Soz. Rutke, Heike | k.A., Dresden |