Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In diesem künstlerisch-gestalterischen Workshop setzen wir uns mit faszinierenden, oft übersehenen Naturformen auseinander - von aufrollenden Farnen bis zu fein strukturierten Insektenkörpern. Unter dem Thema „Mikro zu Makro“ übertragen wir diese filigranen, organischen Strukturen in großformatige Holzreliefs.
Die Teilnehmenden lernen, wie sich aus kleinen Naturbeobachtungen überzeugende künstlerische Konzepte entwickeln lassen. Wir arbeiten mit traditionellen und freien Techniken der Holzbildhauerei, und wer möchte, kann die Arbeiten farbig fassen oder kombinieren.
Die Teilnehmenden entwickeln ein geschärftes Wahrnehmungsvermögen für natürliche Mikrostrukturen und lernen, diese gestalterisch umzusetzen.
Sie erwerben grundlegende handwerkliche und künstlerische Techniken der Holzbearbeitung und Reliefgestaltung.
Der Kurs fördert die Fähigkeit, aus Naturbeobachtungen eigenständige bildnerische Konzepte zu entwickeln.
Durch experimentelles Arbeiten mit Form, Struktur und Farbe erweitern die Teilnehmenden ihr gestalterisches Ausdrucksspektrum.
· Naturstudium und Formfindung: Beobachtung, Zeichnung und Analyse kleiner Naturformen als Grundlage für gestalterische Prozesse.
· Techniken der Holzreliefgestaltung: Praktische Einführung in das Sägen, Schnitzen und Modellieren von Holzoberflächen.
· Künstlerische Umsetzung und Farbgestaltung: Entwicklung individueller Reliefarbeiten mit optionaler farbiger Fassung zur Verstärkung der Ausdruckskraft.
· Material- und Werkzeugkunde: Einführung in verschiedene Holzarten, ihre Eigenschaften sowie sicherer und kreativer Umgang mit klassischen und modernen Werkzeugen der Holzbildhauerei.
Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten sowie künstlerisch ambitionierte Lehrkräfte
Die Teilnahmemöglichkeit richtet sich nach dem Posteingang des Anmeldeformulars und ist nur im zugelassenen Kurs möglich!
Bei Interesse an einem zweiten Kunstkurs ist dieser als Zweitwahl im Anmeldeformular anzugeben.
Der Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche statt.
Ein Teil der entstandenen Arbeiten werden ein Jahr im Schloss Siebeneichen zu Ausstellungs- und Dokumentationszwecken verbleiben oder ein Gemeinschaftswerk verbleibt am Ort.
Der Eigenbeitrag beträgt 50,00 € für die Beschaffung des Materials. Der Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche statt. Nach Möglichkeit bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenes Material mit. (Werkzeuge, Feilen, Schleifpapier sind mitzubringen, Acrylfarbe, Buntstifte, Kohle und Pinsel) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten auch mit elektrischen Maschinen, deshalb ist Kleidung gemäß Arbeitsschutz (Maske, Handschuhe, Schutzkleidung) zwingend erforderlich. Die entstandenen Objekte verbleiben für ein Jahr im Schloss Siebeneichen, ein Gemeinschaftswerk dauerhaft. Bei Fragen im Vorfeld kontaktieren Sie bitte Anja Werner (post@holzgestalten.net)
am | von | bis |
---|---|---|
13.07.2026 | 10:00 | 17:30 |
14.07.2026 | 09:00 | 17:30 |
15.07.2026 | 09:00 | 17:30 |
16.07.2026 | 09:00 | 17:30 |
17.07.2026 | 09:00 | 13:30 |
Name | von |
---|---|
Werner, Anja | Westsächsische Hochschule Zwickau - Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Schneeberg |