Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Globales Lernen ist eine pädagogische Antwort auf Entwicklungs- und Zukunftsfragen.
Es bedarf einfacher und eingängiger Methoden für Sensibilisierungs- und Konfliktlösungsprozesse sowie für eine solidarische Grundhaltung im globalen Kontext. Im Mittelpunkt des Workshops steht daher die Vermittlung der interaktiven Methode "Die Welt in Zahlen". Diese Methode adressiert sowohl Faktenwissen als auch Sozial- und Selbstkompetenzen und wird didaktisch mit Quellen und weiterführenden Informationen für spezifische Anschlussthemen unterlegt.
Die Teilnehmenden haben ihr Verständnis für die Prinzipien des Globalen Lernens und deren Anwendung im Unterricht erweitert.
Sie sind befähigt, diverse didaktische Themenbereiche des Globalen Lernens methodisch mit Kopf, Hand und Herz in den Unterricht zu integrieren.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick hinsichtlich aktueller Quellen und Angebote externer Partnerorganisationen zur Unterstützung globalen Lernens im Unterricht erhalten.
· Didaktische und methodische Grundprinzipien des Globalen Lernens
· Methodenvermittlung "Die Welt in Zahlen"
· aktuelle Zahlen, Quellen sowie Akteurinnen und Akteure zu Themen des Globalen Lernens
· Möglichkeiten zur weiteren Bearbeitung spezifischer Sonderthemen im Unterricht (Klimawandel, Migration, Wirtschaftswachstum, Vorurteile, Diskriminierung, etc.)
·
Lehrkräfte Geografie + Geschichte + GRW + GK + Ethik / OS + GYM + BSZ
Offenheit und Neugierde für neue Methoden.
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 09:00 | 12:00 |
Name | von |
---|---|
Bischof, Heidi | Netzwerk für Demokratische Kultur e. V., Wurzen |
Hinkefuß, Kurt | Eine Welt e.V. Leipzig, Leipzig |