Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06649: Safer Internet Day im Rahmen des Medienbildungskonzepts: Impulse und Strategien für einen nachhaltigen Aktionstag
Safer Internet Day im Rahmen des Medienbildungskonzepts: Impulse und Strategien für einen nachhaltigen Aktionstag
am 15.04.2026Anmeldeschluss: 18.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Porst, Sophie
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Safer Internet Day (SID) bietet eine gute Gelegenheit, das Medienbildungskonzept der Schule zu stärken und die digitale Verantwortung zu fördern. Diese Fortbildung gibt Anregungen, wie Schulen einen effektiven Aktionstag gestalten können und stellt mögliche Netzwerkpartner, Werkzeuge und Materialien zur Auseinandersetzung mit Cybergefahren vor. Lehrkräfte erfahren, wie sie den SID nutzen können, um die digitalen Kompetenzen ihrer Schüler zu fördern. Durch die Einbindung von Medienscouts wird die Verantwortung im digitalen Raum gefördert und ein sicherer Umgang mit digitalen Medien etabliert.

Ziele

· Die Teilnehmenden entwickeln Konzepte zur Integration des Safer Internet Day (SID) in das schulische Medienbildungskonzept.

· Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch einen strukturierten Tagesablauf für einen schulischen Aktionstag zum SID.

· Die Teilnehmenden integrieren den SID nachhaltig in ihr Medienbildungskonzept und planen sowie koordinieren eigenständig einen entsprechenden Aktionstag.

· Die Teilnehmenden initiieren die Zusammenarbeit mit Medienscouts zur Unterstützung von Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen im Rahmen des SID.

Inhalte

· Konzeption eines schulweiten SID Aktionstages am Bsp. der Angebote des MPZ

· Integration des SID in das Medienbildungskonzept und den schulischen Jahresplan

· Zusammenarbeit mit den Medienscouts und externen Partnern

· Anregungen zur Entwicklung von passenden Themen, zur Koordination und nachhaltigen Umsetzung

· Strategien zur Sensibilisierung für Cybergefahren

Zielgruppe

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schularten und Fächer, PITKos, „Digitalteams“

Hinweise

Hinweise zur Onlineveranstaltung

Die Teilnehmenden erhalten ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink zur Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Vorausgesetzt wird ein Computer (Desktop-PC, Laptop oder Tablet) mit Internetzugang und einem aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari). Von Vorteil sind ebenso Mikrofon und Webcam oder ein Headset.

Nutzen Sie ggf. ein zweites Endgerät (Tablet, Smartphone) oder einen weiteren Monitor, um während der Fortbildung parallel Anwendungen zu öffnen.

Veranstaltungstermine

am von bis
15.04.2026 14:00 15:30

Anmeldeschluss

18.03.2026

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht