Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06651: Unterricht digital denken - strategische Aufgabenfelder eines PITKos bzw. Digitalteams
Unterricht digital denken - strategische Aufgabenfelder eines PITKos / „Digitalteams“
am 15.10.2025Anmeldeschluss: 17.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Porst, Sophie
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die zunehmende Digitalisierung von Schule und Unterricht stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Begleitende Verantwortliche fehlen oft nötige Kompetenzen. Fragen zur Schuldigitalisierung sind vielfältig: Was digitalisieren? Welche Schritte? Welche Rolle spiele ich? Antworten werden in dieser Fortbildung zusammengetragen.

Ziele

· Die Teilnehmenden analysieren beispielhafte Unterrichtsszenarien des 21. Jahrhunderts (z. B. Blended Learning, Flipped Classroom) und reflektieren deren Potenziale für den eigenen Unterricht.

· Die Teilnehmenden erläutern zentrale Aspekte und Herausforderungen der digitalen Transformation im schulischen Kontext.

· Die Teilnehmenden vergleichen Best-Practice-Beispiele zur digitalen Schulentwicklung und leiten daraus geeignete Handlungsansätze für ihre eigene Schule ab.

Inhalte

· Erziehungs- & Bildungsauftrag im digitalen Zeitalter

· Bausteine der Digitalisierung in der Schule

· Bereiche digitaler Kompetenzen für Lehrende

· Aufgabenbereiche PITKo

· Realisierungsansätze

Zielgruppe

Pädagogische IT-Koordinatoren, Medienbeauftragte, Systembetreuer, interessierte Lehrkräfte, Projektverantwortliche, Mitglieder Steuergruppe Digitalisierung, Beauftragte für Digitalisierung & schulischer Transformation, Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben im IT-Bereich, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung

Hinweise

Die TeilnehmerInnen erhalten ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink zur Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Vorausgesetzt wird ein Computer (Desktop-PC, Laptop oder Tablet) mit Internetzugang und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari). Von Vorteil sind ebenso Mikrofon und Webcam oder ein Headset.

Veranstaltungstermine

am von bis
15.10.2025 09:00 14:00

Anmeldeschluss

17.09.2025

Dozenten

Name von
Schiller, Mirko Gymnasium Markneukirchen, Markneukirchen

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht