Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06661: QSF - Phase 2: Kommunikation - Onlinekurs
QSF - Phase 2: Kommunikation - OnlinekursZielgruppe: Lehrkräfte mit Bewerbungsabsicht für eine Führungsposition
vom 12.02.2026 bis 13.02.2026Anmeldeschluss: 01.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kühne, Catrin; +49 (351) 84 39 821
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Erfolgreiches Führen ist ohne bewusste Kommunikation nicht möglich. Es kommt nicht nur darauf an, WAS man sagt, sondern auch WIE und WANN man etwas sagt. Die Kraft der Worte wird dann noch von Mimik, Gestik und Körpersprache überstrahlt. Welche Rolle kommt einer guten Gesprächsvorbereitung zu? Welche Möglichkeiten gibt es, Gespräche bewusst zu steuern? Wie kann Kommunikation gewaltfrei und wertschätzend gestaltet werden?

Im Workshop wechseln sich Phasen theoretischer Betrachtungen mit aktiven Phasen des Ausprobierens beispielhafter Gesprächssituationen aus dem schulischen Kontext ab.



Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kommunikationsmodelle und Gesprächsstrategien kennen gelernt.

Sie haben sich in der Rolle einer zukünftigen Führungskraft mit Techniken und Instrumenten der Gesprächsführung auseinandergesetzt und deren Wirksamkeit diskutiert.

Sie haben beispielhaft Gesprächssituationen simuliert sowie deren Verlauf aus Sicht einer Führungskraft diskutiert und reflektiert.



Inhalte

· Kommunikationsmodelle, Gesprächsebenen

· Verbale und nonverbale Kommunikation

· Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Führen durch Fragen

· Gesprächsvorbereitung, Gesprächstechniken, Gesprächssteuerung, Feedback-Regeln

· Simulation von Gesprächssituationen



Zielgruppe

Lehrkräfte mit Bewerbungsabsicht für eine Führungsposition

Hinweise

Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF)

Dieser Kurs findet online auf der Plattform OPAL-Schule statt. Sofern Sie dort noch nicht registriert sind, gehen Sie auf www.opal-schule.de. Melden Sie sich dort über Ihre Schulportaladresse an.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen eine aktive Teilnahme mit Kamera- und Mikrofonzuschaltung ermöglichen.

Aufgaben zur Vorbereitung finden Sie nach Ihrer Einladung im Opalkurs (Umfang ca. 3 Zeitstunden).

Veranstaltungstermine

am von bis
12.02.2026 09:00 16:30
13.02.2026 09:00 16:30

Anmeldeschluss

01.01.2026

Dozenten

Name von
Fütterer, Katja k.A., Wettin - Löbejün

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht