Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild und Video zu erstellen und zu teilen. Doch gerade diese neuen Möglichkeiten bergen auch Risiken: Wie verändert KI die Verbreitung von Desinformation? Und wie kritisch stehen junge Menschen KI-Inhalten gegenüber? In dieser Veranstaltung geht es darum, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im reflektierten Umgang mit manipulierten Inhalten im Unterricht zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei auch, wie junge Menschen selbst KI-generierte Inhalte erstellen oder diesen in ihrer Mediennutzung begegnen.
Die Teilnehmenden beschreiben die Funktionsweise von KI bei der Erstellung verschiedener Medienformate.
Sie analysieren und bewerten die Chancen und Gefahren des Einsatzes von KI in der Informationsproduktion.
Sie entwickeln und erproben konkrete Methoden und Übungen zur Förderung einer kritischen Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Medien und insbesondere mit KI-generierten Inhalten.
Sie wählen und adaptieren praxisnahe Beispiele und Materialien für die Integration in ihren Unterricht.
· Die Rolle von KI in der Medienerstellung (Text, Bild, Video).
· KI-generierte Desinformation: durch Nutzende und KI-Funktionsweisen
· Potenziale & Risiken von KI in der Medienerstellung
· ...und die Einstellung junger Menschen dazu.
· Übungen zur Stärkung der kritischen Reflektion von Medien und KI-Inhalten.
Interessierte Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Vorwissen zum Thema KI und maschinelles Lernen ist nicht erforderlich. Lehrkräfte jeder Schulform sind herzlich eingeladen.
Es handelt sich um eine interaktive Veranstaltung in einer Videokonforenz.
Sie erhalten den Direktlink in die Videokonferenz mit der Einladung (Schulportal/Mail).
am | von | bis |
---|---|---|
11.12.2025 | 14:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Königs, Lisa | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V., Berlin |