Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Neben klassischen Herstellungsmethoden, wie Spritzguss oder Zerspanung, gibt es auch den 3D-Druck. Dieser erlaubt es Objekte zu fertigen, die mit herkömmlichen Methoden nicht hergestellt werden können.
Es ist somit möglich Objekte am Computer selbst zu modellieren oder Modelle anderer zu nutzen bzw. abzuändern. Im Anschluss wird das Modell mit einem speziellen Programm in Schichten zerlegt, die wiederum vom Drucker Stück für Stück mit geschmolzenem Plastik aufgetragen werden, bis das Objekt fertig hergestellt ist.
Die Teilnehmenden erläutern die grundlegende Funktionsweise eines 3D-Druckers und die wesentlichen Schritte im Druckprozess.
Sie entwickeln einfache 3D-Modelle unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten des 3D-Drucks.
Sie berücksichtigen relevante Aspekte bei der Modellierung und der Bedienung des 3D-Druckers, um erfolgreiche Druckergebnisse zu erzielen.
Sie präsentieren verschiedene Anwendungsgebiete des 3D-Drucks im schulischen und außerschulischen Kontext und diskutieren deren Potenziale.
· Überblick über verschiedene 3D-Druck-Verfahren und typische Fallstricke.
· Erstellung von 3D-Objekten mit der kostenlosen Software TinkerCAD
· Aufbau und Funktion eines 3D-Druckers am Beispiel des Prusa MINI+
· Drucken einfacher Teile
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Wenn Sie mögen, können Sie etwas (kleines) Defektes bereithalten. Wir können dann im Kurs versuchen etwas zu modellieren, um dieses defekte Objekt zu reparieren.
Die Fortbildung findet in einer Vidokonferenz statt.
Schreiben Sie mir gerne vorher eine Mail bei konkreten Wünschen: franz.friedrich@ku-weit.de
am | von | bis |
---|---|---|
25.02.2026 | 15:00 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Friedrich, Franz | Medienpädagogisches Zentrum Löbau, Löbau |