Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06710: "Digi-Dingsbums_2Punkt0"
"Digi-Dingsbums_2Punkt0"
vom 30.03.2026 bis 31.03.2026Anmeldeschluss: 16.02.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Digitale Medien prägen den Kunstunterricht und fordern Lehrkräfte heraus, Medien- und Methodenkompetenzen trotz begrenzter Zeitressourcen zu vermitteln. Verbesserte Ausstattung und KI bieten neue Möglichkeiten. Die zweitägige Fortbildung entwickelt praxiserprobte didaktische Einheiten, in denen digitale Medien gestalterische Aufgaben ergänzen. Im Prompt-Labor entsteht eine eigenständige, mediengestützte Reihe. Im Fokus steht die Frage: Wie lässt sich ein handlungsorientierter Kunstunterricht mit digitalen Medien und KI zukunftsfähig gestalten?

Ziele

· Die Teilnehmenden haben praktisch erprobte Einheiten und didaktische (Unterrichts-) Reihen kennengelernt.

· Die Teilnehmenden haben diese eigenständig als fachpraktische Erprobungen, diskutiert.

· Die Teilnehmenden haben diese gemeinschaftlich erweitert und eigene Handlungskonzepte zur Gestaltung eines digital

(isiert)en Kunstunterrichts abgeleitet.

Inhalte

·  Vorstellung und Differenzierung erprobter schulischer Einheiten und didaktischer Reihen mit dem Schwerpunkt des

Einsatzes und der Nutzung (neuer) digitaler Medien

·  Entwickeln thematisch gebundener Aufgabenstellungen auf der Grundlage der eigenen bildnerisch-praktischen Tätigkeit

(Entwicklung schulformspezifische Studien und Sequenzen mit unterschiedlichen Gestaltungsansätzen)

· Reflexion

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Kunst an allen Schulformen

Hinweise

Die Teilnehmenden bringen eigene mobile Endgeräte mit, welche auch im schulischen Einsatz genutzt werden.

Der Veranstaltungsort stellt darüber hinaus iPads zur Verfügung.

Die Fortbildner legen Wert auf eine zeitlich vollständige Teilnahme an der Veranstaltung.

Veranstaltungstermine

am von bis
30.03.2026 10:00 16:00
31.03.2026 09:00 15:00

Anmeldeschluss

16.02.2026

Dozenten

Name von
Lieberodt-Lemke, Michael Helmholtzschule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig
Utpadel, Christopher edugrapes - Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht