Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Digitale Medien prägen den Kunstunterricht und fordern Lehrkräfte heraus, Medien- und Methodenkompetenzen trotz begrenzter Zeitressourcen zu vermitteln. Verbesserte Ausstattung und KI bieten neue Möglichkeiten. Die zweitägige Fortbildung entwickelt praxiserprobte didaktische Einheiten, in denen digitale Medien gestalterische Aufgaben ergänzen. Im Prompt-Labor entsteht eine eigenständige, mediengestützte Reihe. Im Fokus steht die Frage: Wie lässt sich ein handlungsorientierter Kunstunterricht mit digitalen Medien und KI zukunftsfähig gestalten?
· Die Teilnehmenden haben praktisch erprobte Einheiten und didaktische (Unterrichts-) Reihen kennengelernt.
· Die Teilnehmenden haben diese eigenständig als fachpraktische Erprobungen, diskutiert.
· Die Teilnehmenden haben diese gemeinschaftlich erweitert und eigene Handlungskonzepte zur Gestaltung eines digital
(isiert)en Kunstunterrichts abgeleitet.
· Vorstellung und Differenzierung erprobter schulischer Einheiten und didaktischer Reihen mit dem Schwerpunkt des
Einsatzes und der Nutzung (neuer) digitaler Medien
· Entwickeln thematisch gebundener Aufgabenstellungen auf der Grundlage der eigenen bildnerisch-praktischen Tätigkeit
(Entwicklung schulformspezifische Studien und Sequenzen mit unterschiedlichen Gestaltungsansätzen)
· Reflexion
Lehrkräfte im Fach Kunst an allen Schulformen
Die Teilnehmenden bringen eigene mobile Endgeräte mit, welche auch im schulischen Einsatz genutzt werden.
Der Veranstaltungsort stellt darüber hinaus iPads zur Verfügung.
Die Fortbildner legen Wert auf eine zeitlich vollständige Teilnahme an der Veranstaltung.
am | von | bis |
---|---|---|
30.03.2026 | 10:00 | 16:00 |
31.03.2026 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Lieberodt-Lemke, Michael | Helmholtzschule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Utpadel, Christopher | edugrapes - Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen, Dresden |