Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In einer Migrationsgesellschaft zu leben, bestimmt den Alltag aller Menschen in Deutschland. Migration bedeutet dabei nicht nur die Überschreitung von territorialen Grenzen, sondern sie verschiebt auch Grenzen der Zugehörigkeit, die zwischen »Uns« und den »Anderen« unterscheiden. Die hiermit einhergehenden spannungsreichen unterschiedlichen Positionen von Schülerinnen und Schülern spielen für die pädagogische Praxis eine zentrale Rolle und sind bei vielen Pädagoginnen und Pädagogen mit Unsicherheiten verbunden. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor diesem Hintergrund zentrale Herausforderungen einer migrationssensiblen und diskriminierungskritischen pädagogischen Praxis sowie migrationspädagogisch informierte Ansätze aus der Theaterpädagogik, die für eine solche Praxis hilfreich sein können.
· Die TN kennen Grundlagen einer diskriminierungskritischen Haltung.
· Die TN haben zentrale Spannungsfelder in diesem Bereich und mögliche Umgangsweisen mit diesen kennengelernt.
· Die TN haben die eigene Position im Kontext Migrationsgesellschaft und ihre Relevanz für die eigene (theater-)pädagogische Praxis reflektiert.
· Die TN kennen theaterpädagogische Herangehensweisen zum Thema.
· Die TN haben konkrete theaterpädagogische Methoden probiert.
- Diskussion von zentralen Begriffen wie Migrationsgesellschaft, Rassismus, Intersektionalität,
Diskriminierung im historischen und gegenwärtigen Bezug
- Kennenlernen der eigenen biografischen Prägungen auf diesem Feld und ihrer Auswirkungen auf die
eigene Praxis
- Kennenlernen theaterpädagogischer Ansätze und Methoden und Reflexion hinsichtlich ihrer Eignung
für bestimmte Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Bildungseinrichtungen und aller Fachrichtungen
Für die Teilnahme an der FB wird kein fachliches Vorwissen vorausgesetzt, wohl aber Interesse am Thema sowie die grundlegende Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen und theaterpädagogische Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Bitte bringen Sie Kleidung mit, in der Sie sich gern bewegen sowie eine Flasche Wasser. Die FB findet in deutscher Lautsprache statt.
am | von | bis |
---|---|---|
03.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Blum, Thomas | Theater der Jungen Welt, Leipzig |