Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06716: Praktische Übungen zum Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen
am 27.10.2025Anmeldeschluss: 15.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Regeln des Hoch- und Tiefstatus werden aufgezeigt, um den Einfluss auf das Verhalten zu verdeutlichen und schwierige Situationen bewusst und gekonnt zu meistern. Bei Konfliktsituationen, die zu eskalieren drohen, besteht die erhöhte Gefahr von Machtkämpfen. Ein Machtkampf kann aber nicht nachhaltig gewonnen werden. Gewinnt die Lehrkraft, ist die Beziehung zum Schüler erheblich gestört, gewinnt der Schüler, entwickeln sich daraus eventuell sogenannte "Psychospielchen. Praktische Beispiele aus dem Schulalltag werden durch eine Schemapädagogin® und einem Schauspieler aufgezeigt.

Ziele

Anwendung des Hoch- und Tiefstatus im Unterricht (Statuswippe)

Erweiterung des praktischen Handwerkskoffers

Souveräner Umgang mit Konflikten (Ausstieg aus Machtkämpfen)

"Der gute Grund" - verstehen ohne einverstanden zu sein

Inhalte

Umsetzung der Statuswippe in Konflikten

Umgang mit Manipulationstechniken (Tests, Appelle, Images, Psychospiele)

Erkennen und Umgang mit sog. Psychospielen

Weitere Handlungsoptionen in konkreten Fallbeispielen

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten und Fächer

Veranstaltungstermine

am von bis
27.10.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

15.09.2025

Dozenten

Name von
Winkler, Martina k.A., Potsdam

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht