Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06726: Umgang mit Tod und Trauer in der Schule - Hilfestellung für Lehrkräfte im Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
am 24.02.2026Anmeldeschluss: 13.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Tod und Trauer machen nicht vor der Schultür Halt. Schule ist gekennzeichnet durch Leben und ist nur ein vorbereitender Schritt für das „wirkliche Leben“. Tod, Verlust und dadurch erfahrenes Leid stehen dazu im Gegensatz. Aber zum Leben gehört auch das Erleben von Verlust und Endlichkeit. Das fordert uns heraus. Im Kleinen, wie im Großen werden wir als Lehrkräfte mit diesem Thema konfrontiert werden. Sei es der Tod des Haustieres oder aber auch das Versterben eines Geschwisterkindes, Elternteils oder der Tod eines Mitgliedes der Schulgemeinschaft.

Ziele

Kennen verschiedener Ausdrucksformen von Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Kennen von Umgangsmöglichkeiten mit Trauer bei einzelnen Kindern und Jugendlichen

Kennen von Möglichkeiten des Umgangs mit einer Klassengemeinschaft nach Verlusterfahrung

Kennen von Möglichkeiten Trauerkultur an der Schule zu leben

Inhalte

· Ausdrucksformen von Trauer bei Kindern und Jugendlichen

· Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

· Umgang mit einer Klassengemeinschaft nach Verlusterfahrung

· Trauerkultur an der Schule leben

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Veranstaltungstermine

am von bis
24.02.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

13.01.2026

Dozenten

Name von
Winkler, Susann Carl-von-Bach-Gymnasium, Stollberg/Erzgeb.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht