Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung thematisiert das humanitäre Völkerrecht im Kontext aktueller Konflikte. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien Menschlichkeit und Würde des Menschen. Anhand historischer und aktueller Beispiele werden Kriegsverbrechen analysiert und strafrechtliche Verfolgungsmöglichkeiten diskutiert. Lehrplanbezüge und Materialien zur Umsetzung im Unterricht sowie Anregungen zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern stehen ebenfalls im Fokus.
Die Teilnehmenden kennen den Ablauf des Moduls 2.
Sie kennen Bild- und Schriftquellen, die eine Verknüpfung historischer Kenntnisse über Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit aktuellen Geschehnissen ermöglichen.
Die Teilnehmenden kennen die Relevanz des humanitären Völkerrechts in Vergangenheit und Gegenwart.
Sie haben Einblick in die verschiedenen Handlungsoptionen des Moduls 2.
· Vermittlung von Strategien, sich multiperspektivisch mit Verstößen gegen das Humanitäre Völkerrecht in Vergangenheit und Gegenwart auseinander zu setzen
· Kennenlernen der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und deren Unterstützungsangebote für den Unterricht
· Vorstellen von externen Partnern aus Justiz und Organisationen, die sich für die Menschenrechte einsetzen
Lehrkräfte an Allgemein bildenden Förderschuleen, Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasie, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Bitte bringen Sie, falls möglich, ein eigenes internetfähiges digitales Endgerät mit.
am | von | bis |
---|---|---|
19.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dussa, Antje | Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |
Hegewald, Frank | Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf, Großröhrsdorf |
Schulze, Katrin | Peter-Apian-Oberschule Leisnig, Leisnig |