Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine Einführung in die Erstellung von Selbstlernkursen auf der Lernplattform OPAL Schule, die vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus bereitgestellt wird. Ziel ist es, die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Lernprozess durch den Einsatz von online basierten Lernplattformen zu optimieren.
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Elemente eines Kurses in OPAL Schule kennen, einschließlich der Erstellung und Auswertung von Aufgaben und Tests zur Erhebung des Lernstands sowie der Einbindung externer Inhalte. Zudem wird die Lernwegsteuerung in OPAL behandelt, die es ermöglicht, Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihnen Rückmeldungen zu ihrem Lernstand zu geben.
Die Fortbildung bietet praktische Anleitungen und zeigt verschiedene Nutzungsszenarien auf, um den Lehrkräften zu helfen, ihre eigenen Lernmaterialien effektiv zu gestalten.
Die Teilnehmenden gestalten einen vollständigen Selbstlernkurs auf der Plattform OPAL.
Sie integrieren verschiedene Lehr- und Lernmaterialien wie Fachtexte, Videos, Arbeitsblätter und Übungen didaktisch sinnvoll in ihren Kurs.
Sie entwickeln und implementieren eine grundlegende Lernwegsteuerung, um das Freischalten von Lernschritten zu definieren.
Sie analysieren und interpretieren die Lernergebnisse der Teilnehmenden in OPAL zur Ableitung von Fördermaßnahmen.
· Zugangswege für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu OPAL
· Beispiele und Erfahrungen zu digitalen Selbstlernkursen
· Kurserstellung auf OPAL
· Einblick und interaktive Übungen und Lernstandserhebung
· Parktische Hinweise zum Einsatz und der Arbeit mit den Lernenden
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, PITKOs sowie Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben aller Schularten und Fächer, sowie Schulleitungen
Sie benötigen:
· Ihr digitales Endgerät
· Ihre Zugangsdaten für Schullogin (alternativ: Schulportal)
· Im Idealfall Materialien, mit denen Sie ihren Selbstlernkurs gestalten wollen, z.B. Fachtexte, Bilder, Videos, interaktive Inhalte wie LearingApps oder H5P (eigene oder gefundene), Aufgaben für Tests und Übungen, Linklisten, ...
Das Mitbringen von Material erhöht die Chance, ein sofort nutzbares Produkt mit nach Hause zu nehmen.
Zu dieser Veranstaltung finden Sie eine Vertiefungsveranstaltung im Januar 2026 unter der Nummer R07021.
am | von | bis |
---|---|---|
04.11.2025 | 10:00 | 16:30 |
05.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Gebhardt, Christina | Medienpädagogisches Zentrum Leipzig, Leipzig |