Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In einer zunehmend digital geprägten Lernwelt sind kreative Ausdrucksformen wie Stop-Motion-Filme ein wirkungsvoller Weg, Medienbildung handlungsorientiert umzusetzen. Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, die App „Stop Motion Studio“ praktisch kennenzulernen und filmische Techniken im Unterricht einzusetzen. Durch eigene Filmprojekte entdecken sie, wie sich Stop-Motion gewinnbringend zur Förderung von Kreativität, Teamarbeit und Fachkompetenz einsetzen lässt.
· Die Teilnehmenden wenden die App „Stop Motion Studio“ sicher zur Planung, Aufnahme und Nachbearbeitung eigener Stop-Motion-Filme an.
· Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes filmisches Unterrichtsprojekt mit klarer didaktischer Zielsetzung.
· Die Teilnehmenden analysieren kreative Einsatzmöglichkeiten von Stop-Motion-Filmen in verschiedenen Fachkontexten.
· Die Teilnehmenden planen den Einsatz von Stop-Motion zur gezielten Förderung von Medien- und Sozialkompetenz im Unterricht.
· Grundlagen der Stop-Motion-Technik und filmischer Gestaltungsmittel
· Einführung in die Funktionen und Bedienung der App „Stop Motion Studio“
· Praktische Umsetzung eines eigenen Stop-Motion-Projekts
· Praktische Übungen zur Bildkomposition, Vertonung und Nachbearbeitung
· Reflexion von Einsatzmöglichkeiten im schulischen Medienbildungskonzept
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, PITKO
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein mitgebrachtes digitales Endgerät sowie ein Schullogin- Zugang.
am | von | bis |
---|---|---|
05.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Schneider, Michael | Oberschule Markkleeberg, Markkleeberg |