Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Wer empathiefähig ist, kann das Handeln anderer besser nachvollziehen oder vorhersagen und gezieltere Hilfen leisten. Das kann sich positiv auf die sozialen Kontakte, aber auch auf den beruflichen Erfolg auswirken.
Empathische Menschen können zudem viel in der Körpersprache ihres Gegenübers lesen, d. h. in der Mimik, Gestik und im Tonfall.
Da die Kommunikation in hohem Maße von Gefühlen beeinflusst wird, ist es wichtig, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden, sie zu erkennen und zu verstehen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von emotionaler Intelligenz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, eine einfühlsame Haltung zu sich selbst und zu ihren Gesprächspartner*innen zu entwickeln.
Sie erkennen den Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid und erlernen, wie sie in Gesprächen wert- und vorurteilsfrei bleiben sowie die notwendige Distanz wahren können.
Außerdem beherrschen Sie Ansätze, selbstempathisch auf ihren Energiehaushalt zu achten.
· Selbstempathie
· Fremdempathie
· Soziale Kompetenz
· Abgrenzung
· Selbstachtsamkeit
Lehrkräfte (GS, AFS, MS, GYM, BSZ)
am | von | bis |
---|---|---|
04.12.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Dr. Winkelmann, Constance | k.A., Dresden |