Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06824: Lernschwierigkeiten verstehen und Inklusion als Chance begreifen
Lernschwierigkeiten verstehen und Inklusion als Chance begreifen - Umgang mit Lernverzögerungen, LRS und Rechenschwierigkeiten im inklusiven Unterricht
vom 16.10.2025 bis 22.01.2026Anmeldeschluss: 04.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Durch genaue Kenntnisse der Ursachen von Lernschwierigkeiten können Lehrende im inklusiven Unterricht betroffenen Schülerinnen und Schüler passgenauere Unterstützung anbieten und somit die Lernprozesse für alle verbessern. In drei Onlinemodulen erfahren Sie die neuesten Erkenntnisse der Lern- und Inklusionsforschung sowie didaktische Ideen und praxistaugliche Unterrichts- strategien für Lese-, Schreib- und Rechenprobleme.

Ziele

- Die TN können die verschiedenen Ursachen für LRS, Rechenschwierigkeiten und andere Lernschwierigkeiten im heterogenen Klassenverband differenzieren.

- Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden des differenzierenden Unterrichtens zu beurteilen und sich mit lernfördernden kooperativen Strategien für den inklusiven Lernprozess auseinanderzusetzen und begreifen so Inklusion als Chance.

Inhalte

- Ursachen von Lernschwierigkeiten und Lernverzögerungen

- Exekutive Funktionen und andere Vorläuferfertigkeiten als Voraussetzungen für Lesen, Schreiben und Rechnen

- Kooperatives und differenzierendes Arbeiten in der Praxis

Zielgruppe

Lehrende im inklusiven Setting, Berufsanfänger, Seiteneinsteiger und Gymnasiallehrkräfte im Grundschuldienst sowie alle an gelingender Inklusion Interessierte

Hinweise

Für die drei aufeinander aufbauenden Module wird die Onlineplattform WebEx verwendet, die durch die Seminarleiterin bereitgestellt wird. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden ein digit. Endgerät mit Mikro und ggf. Kamera benötigt. Zugangslink und ein digitales Skript werden zugeschickt.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
16.10.2025 09:15 14:30
Baustein 02
17.11.2025 09:15 14:30
Baustein 03
22.01.2026 09:15 14:30

Anmeldeschluss

04.09.2025

Dozenten

Name von
Hackel, Annett Beratungspraxis Annett Hackel, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht