Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Additive Bearbeitungsverfahren von Werkstoffen gewinnen immer mehr an Bedeutung. 3D-Druck ist für die Herstellung von Prototypen oder Kleinserien die geeignetste Bearbeitungsart. Die Erstellung druckbarer 3D-Modelle ist Gegenstand dieses Workshops. Grundlegende Techniken des 3D-Modelling werden gezeigt und in praktischer Übung nachvollzogen. Für den Unterrichtseinsatz in den Fächern Technik, Mathematik, Physik oder sogar Kunst erhalten die Teilnehmenden Einsatzimpulse. Erzeugte 3D-Modelle finden nicht nur im 3D-Druck ihre Anwendung, sondern auch in der virtuellen Realität (z.B. VR-Brille), in Computerspielen oder bis hin zu Animationsfilmen.
Die Teilnehmenden gestalten einfache 3D-Modelle mit einer kindgerechten, kostenfreien Online-Software und wenden grundlegende Funktionen des 3D-Modellings in praxisorientierten Übungen an.
Die Teilnehmenden beurteilen Einsatzmöglichkeiten der verwendeten Software im schulischen Kontext, vergleichen unterschiedliche 3D-Druckermodelle im Hinblick auf ihre Eignung für den Schulalltag und reflektieren Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von 3D-Technologie im Unterricht.
· Konstruktion eines 3D-Modells und beispielhafter Ausdruck eines 3D-Objektes
· Lehrplanbezüge und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
· Vergleich von Software zur 3D-Modellierung und empfehlenswerte 3D-Drucker für die Schule
Lehrkräfte an weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, vorzugsweise aus den Fachrichtungen Technik, Mathematik, Physik oder Kunst, die sich mit den Möglichkeiten der 3D-Konstruktion und des 3D-Drucks im Unterricht auseinandersetzen möchten.
Bitte bringen Sie ein eigenes WLAN-fähiges mobiles Endgerät zur Veranstaltung mit. Nach vorheriger Absprache kann bei Bedarf ein Leihgerät zur Verfügung gestellt werden.
am | von | bis |
---|---|---|
26.02.2026 | 14:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Hennersdorf, Jan | Medienpädagogisches Zentrum Mittelsachsen, Freiberg |