Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06851: Entdeckend-erforschendes Lernen im Rechtschreibunterricht der Grundschule
Entdeckend-erforschendes Lernen im Rechtschreibunterricht der Grundschule
vom 24.02.2026 bis 21.04.2026Anmeldeschluss: 13.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung


Der sächsische Rechtschreibrahmen setzt auf die Arbeit an den Strukturen der Schrift, um Kindern die Systematik der deutschen Schriftsprache zu vermitteln. Die Fortbildung zeigt an drei aufeinander aufbauenden Tagen, wie Lehrkräfte einen Rechtschreibunterricht gestalten können, der Kindern das eigenständige Entdecken und Erforschen der regelhaften Strukturen der Wortschreibung ermöglicht. Eigene Erkundungsphasen, kollegialer Austausch und ein begleitendes Coaching unterstützen die Teilnehmenden dabei, regelmäßige „Forscherstunden“ nachhaltig in ihren Deutschunterricht zu integrieren - und zwar unabhängig vom Lehrwerk.

Ziele

1. Die Teilnehmenden kennen innovative Konzepte einer schriftstrukturorientierten Rechtschreibförderung.

2. Sie haben geeignete Aufgaben für einen entdeckend-erforschenden Rechtschreibunterricht entwickelt und dazu geeignetes Wortmaterial ausgewählt

3. Die Teilnehmenden haben im kollektiven Austausch ihre Umsetzungsideen reflektiert.

Inhalte

- entdeckend-erforschendes Lernen im Rechtschreibunterricht

- Systematik und Struktur der deutschen Schriftsprache

- schriftstrukturorientierte Zugänge zur Wortschreibung (Kernbereich)

- Auswahl von geeignetem Wortmaterial

- Rechtschreibstrategien

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen

Hinweise


Die Fortbildung erstreckt sich über drei inhaltlich aufeinander bezogene Bausteine und ist mit einem Coaching-Angebot verbunden, das zwischen den Präsenzterminen bei der praktischen Umsetzung des Gelernten im eigenen Unterricht unterstützen soll. Sie eignet sich deshalb vor allem für Lehrende, die ihren Rechtschreibunterricht reflektieren und neu ausrichten wollen.

Veranstaltungstermine

am von bis
24.02.2026 09:00 14:00
24.03.2026 09:00 14:00
21.04.2026 09:00 14:00

Anmeldeschluss

13.01.2026

Dozenten

Name von
Huber, Annika Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, GSD Deutsch), Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht