Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06852: Sicheres Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen an Schulen
Sicheres Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen an Schulen
vom 30.09.2025 bis 02.10.2025Anmeldeschluss: 19.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In den Unterrichtsfächern Werken, Technik/Computer und Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales ist die Holzbearbeitung ein zentraler Punkt im praktischen Unterricht. Dabei ist rund um Sicherheit und Gesundheitsschutz einiges zu beachten.

Im Kurs "Sicheres Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen" werden Pädagogen allgemeinbildendender Schulen Kenntnisse vermittelt, mit denen sie Maschinen sicher bedienen und Unfallgefahren optimal einschätzen können.

Unter anderem wird beleuchtet, welche Geräte Schülerinnen und Schüler selbst bedienen können und worauf bei der Beaufsichtigung zu achten ist. Außerdem stehen rechtliche Rahmenbedingungen, Einsatzbeschränkungen und der Komplex Gefährdungsbeurteilung auf der Agenda.



Ziele

Im Kurs „Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen für Lehrkräfte“ werden Pädagogen aus Berufsschulen, Oberschulen und Gymnasien Kenntnisse vermittelt, mit denen sie Maschinen sicher bedienen und Unfallgefahren optimal einschätzen können. Unter anderem wird beleuchtet, welche Geräte Schülerinnen und Schüler selbst bedienen können und worauf bei der Beaufsichtigung zu achten ist. Außerdem stehen rechtliche Rahmenbedingungen, Einsatzbeschränkungen und der Komplex Gefährdungsbeurteilung auf der Agenda.

Inhalte

· Rechtliche Grundlagen

· Gefährdungsbeurteilung

· Einsatzbeschränkungen

· Praxis: Bedienen von Sägemaschinen, Hobelmaschinen und Fräsmaschinen unter fachlicher Anleitung

· Einsatz und Herstellung von Hilfsmitteln



Zielgruppe

Lehrkräfte im in den Fächern Werken, WTH/S, sowie im Fach Technik/Computer

Hinweise

Die Fortbildung findet im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Borsdorf der Handwerkskammer zu Leipzig statt.

Mitzubringen sind Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, ein kleines Vorhängeschloss für den Garderobenschrank sowie Gehörschutz.


Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (online im Schulportal). Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.

Veranstaltungstermine

am von bis
30.09.2025 10:00 16:00
01.10.2025 08:00 16:00
02.10.2025 08:00 16:00

Anmeldeschluss

19.08.2025

Dozenten

Name von
Bräuer, Andreas Bildungs- und Technologiezentrum Borsdorf der Handwerkskammer zu Leipzig, Borsdorf

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht