Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Teil 1:
Wer erstmals an der Fortbildungsreihe teilnimmt, erhält einen Überblick zum Thema Medienscouts. Parallel dazu tauschen sich diejenigen mit Vorerfahrungen über aktuelle Ziele und Herausforderungen im Medienscout-Alltag aus.
Teil 2:
Influencing oder Content Creation oder echter Journalismus? Was, wenn der geliebte Gaming Youtuber auf einmal politische Botschaften in einem Telegram Channel anbietet? Wir vergleichen, wie Desinformation auf Social Media verbreitet wird und lernen Methoden kennen, wie man (politisches) Influencing erkennen und junge Menschen dafür sensibilisieren kann.
Die Teilnehmenden erläutern das thematische Spektrum eines für junge Menschen bedeutsamen Inhalts anhand bereitgestellter Materialien und geeigneter methodischer Zugänge.
Die Teilnehmenden beschreiben die Grundidee des Medienscout-Konzepts und reflektieren eigene oder fremde Erfahrungen mit entsprechenden Projekten im kollegialen Austausch.
Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Impulse zur Initiierung oder Weiterentwicklung eines eigenen Medienscout-Projektes unter Berücksichtigung inhaltlicher und organisatorischer Aspekte.
· Basiswissen zur Initiierung und Begleitung eines Medienscout-Projektes
· Gegenüberstellung: Influencing, Content Creation & journalistisches Arbeiten
· Influencing als Strategie der Verbreitung von Desinformationen
· Methoden für eine themenbezogene Auseinandersetzung im schulischen Kontext
Lehrkräfte und pädagogische Tätige aller Schularten und Fächer.
Die Fortbildung konzentriert sich auf das Thema „Desinformation durch Influencing“; entsprechend macht dieser Teil den zeitlich größten Anteil aus.
Die vorgestellten Inhalte und Methoden eigenen sich aber v. a. für den Einsatz ab Klasse 7.
Im Katalog können Sie sich für weitere Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „… auch ein Thema für Medienscouts!“ anmelden. Alle Module für das Schuljahr 2025/26 auf einen Blick finden Sie hier:
https://www.mesax.de/fortbildungsreihe-medienscouts.php
Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, bereits andere Module der Reihe besucht zu haben.
am | von | bis |
---|---|---|
04.12.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Becker, Ronald | Die Rederei Agentur (haftungsbeschränkt) gUG, Dresden |
Johanning, Angela | Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul, Radebeul |
Kuttner, Claudia | k.A., Leipzig |
Obst, Juliane | Die Rederei gUG, Dresden |