Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In Medienscout-Projekten werden junge Menschen als Gestaltende und Impulsgebende schulischer Medienbildung ernst genommen: Entsprechend ausgebildet beraten sie Kinder und Jugendliche bei medienbezogenen Fragen und unterstützen etwa beim produktiven Umgang mit Medien. Oft richten sie sich mit ihren Angeboten zudem an weitere Zielgruppen wie Lehrpersonen und Eltern. Medienscout-Projekte können damit sowohl eine wichtige Ergänzung zu den empfohlenen Maßnahmen im Kontext Medienbildung darstellen als auch einen niedrigschwelligen Ausgangspunkt für die Mitgestaltung von Schule.
Die Teilnehmenden erläutern die Idee „Medienscouts“ und tauschen sich über eigene Erfahrungen mit Peer-to-Peer-Ansätzen im schulischen Kontext aus.
Die Teilnehmenden analysieren bereitgestellte Informationen und Materialien zur Initiierung und Ausbildung von Medienscouts und entwickeln Ansätze zur Umsetzung oder Weiterentwicklung in der eigenen Schule.
Die Teilnehmenden diskutieren ausgewählte Inhalte, Methoden und Unterstützungsformate zur Gestaltung von Medienscout-Projekten und bewerten deren Einsatzmöglichkeiten.
· Grundlagen und Potentiale von Peer Learning im Kontext Medienbildung
· Reflexion schulischer Partizipationsräume in einer Kultur der Digitalität
· Basiswissen zur Initiierung eines eigenen Medienscout-Projektes
· praxisnahe Empfehlungen zur Begleitung von Medienscouts
· Kennenlernen von Praxismaterialien zu relevanten medienpädagogischen Themen
Lehrpersonen und schulische Mitarbeitende von weiterführenden Schulen
„Medienscouts an weiterführenden Schulen“ stellt das Basismodul der Fortbildungsreihe „…auch ein Thema für Medienscouts“ für Fachkräfte an weiterführenden Schulen dar.
Im Katalog finden Sie weitere Veranstaltungen der Reihe. Sämtliche Module für das Schuljahr 2025/26 auf einen Blick finden Sie hier: https://www.mesax.de/fortbildungsreihe-medienscouts.php
Die Teilnahme am Basismodul ist keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Modulen der Reihe, wird aber empfohlen.
am | von | bis |
---|---|---|
01.10.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Johanning, Angela | Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul, Radebeul |
Kuttner, Claudia | k.A., Leipzig |