Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06875: "Die Auseinandersetzung um die Deutsche Einheit im Rückblick"
"Die Auseinandersetzung um die deutsche Wiedervereinigung im Rückblick"
am 03.02.2026Anmeldeschluss: 23.12.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die deutsche Wiedervereinigung 1990 gehört zu den wichtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und deshalb ist es 35 Jahre nach diesem Ereignis geboten, sich mit den Hintergründen, den Bedingungen und Folgen der Deutschen Einheit auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Haltung der DDR-Opposition und der ostmitteleuropäischen Dissidenten, zur Deutschen Einheit die die den Anstoß zur tiefgreifenden politischen Veränderungen seit 1989 gegeben hatten.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die historischen Hintergründe für die deutsche Teilung, die Etappen und politisch-rechtlichen Bedingungen der deutschen Wiedervereinigung mit der "Friedlichen Revolution" seit 1989.

Sie kennen die Kontroversen um die deutsche Wiedervereinigung innerhalb der DDR-Opposition.

Die teilnehmenden kennen die Haltung zur deutschen Wiedervereinigung innerhalb der ostmitteleuropäischen Dissidenten.

Inhalte

· Hintergründe, Bedingungen und Schritte der deutschen Wiedervereinigung seit 1989

· Kontroverse um die Deutsche Einheit innerhalb der DDR-Opposition

· Haltung zur deutschen Wiedervereinigung innerhalb der mittelosteuropäischen Dissidenten (Schwerpunkt: 'Charta 77')

· Vertreibung der Sudentendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg - Tschechische Kontroversen

Zielgruppe

Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen

Hinweise

Bitte das Grundgesetz (GG) nach und vor der Wiedervereinigung mitbringen.

Veranstaltungstermine

am von bis
03.02.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

23.12.2025

Dozenten

Name von
Sicha, Jan Prag
Tschiche, Wolfram k.A., Eismark

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht