Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die deutsche Wiedervereinigung 1990 gehört zu den wichtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und deshalb ist es 35 Jahre nach diesem Ereignis geboten, sich mit den Hintergründen, den Bedingungen und Folgen der Deutschen Einheit auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Haltung der DDR-Opposition und der ostmitteleuropäischen Dissidenten, zur Deutschen Einheit die die den Anstoß zur tiefgreifenden politischen Veränderungen seit 1989 gegeben hatten.
Die Teilnehmenden kennen die historischen Hintergründe für die deutsche Teilung, die Etappen und politisch-rechtlichen Bedingungen der deutschen Wiedervereinigung mit der "Friedlichen Revolution" seit 1989.
Sie kennen die Kontroversen um die deutsche Wiedervereinigung innerhalb der DDR-Opposition.
Die teilnehmenden kennen die Haltung zur deutschen Wiedervereinigung innerhalb der ostmitteleuropäischen Dissidenten.
· Hintergründe, Bedingungen und Schritte der deutschen Wiedervereinigung seit 1989
· Kontroverse um die Deutsche Einheit innerhalb der DDR-Opposition
· Haltung zur deutschen Wiedervereinigung innerhalb der mittelosteuropäischen Dissidenten (Schwerpunkt: 'Charta 77')
· Vertreibung der Sudentendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg - Tschechische Kontroversen
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Bitte das Grundgesetz (GG) nach und vor der Wiedervereinigung mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
03.02.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Sicha, Jan | Prag |
Tschiche, Wolfram | k.A., Eismark |