Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die klaren gesetzlichen Vorgaben zum Thema "Berufsausbildungsvertrag" auf der einen Seite und die verschiedenen Auslegungsformen in der Praxis auf der anderen, wecken oft Unsicherheiten im Unterricht. Diese Herausforderung gilt es zu bewältigen. Vertreter von Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer teilen ihr Expertenwissen. Durch die Anwendung von Praxisfällen in dieser Veranstaltung wird ein sicherer Umgang mit auftretenden Fragen im Unterricht erreicht.
Darüber hinaus werden Anregungen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt.
Die Teilnehmenden:
· beschreiben die gesetzlichen Grundlagen der Berufsausbildung, insbesondere das Berufsbildungsgesetz
· zählen die Angaben im Ausbildungsvertrag auf
· diskutieren mit Vertretern der IHK und HWK Fallbeispiele zum Thema Berufsausbildung
· analysieren didaktisch-methodische Beispiele zur Umsetzung des Themas im Unterricht
· Aufgaben der IHK und HWK im Kontext der Berufsausbildung
· Rechte und Pflichten der Vertragspartner des Berufsausbildungsvertrages
· Gesetzliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung, Schwerpunkt BBiG
· der Berufsausbildungsvertrag im Detail: Angaben und deren Umsetzung in der Praxis
· didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht
Lehrkräfte im Bereich Wirtschaftskunde an Berufsbildenden Schulen sowie im Bereich WTH an Oberschulen
nur für Lehrkräfte der Standorte Bautzen und Dresden sowie mit Ausbildungsberufen im IHK- und HWK-Bereich;
konkrete Fragen bzw. Problemfälle können gern vorab an die Fachberaterin Doreen Karasinsky über das Schulportal zugeschickt werden
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Karasinsky, Doreen | Berufliches Schulzentrum Löbau, Löbau |