Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Spätestens im Zuge der Pubertät sinken bei vielen Lernern Interesse und Lernbereitschaft im Unterricht, dazu kommen schlechtere Noten und schnell ein negatives Selbstkonzept. Vielen Lehrenden fehlen Zeit, Muße und oder Mittel, um mit Differenzierung oder individueller Förderung die betroffenen Lerner wieder heranzuführen.
Helfen könnte vor allem ein pädagogischer Ansatz: Andreas Müllers Zauberformel E³ zur Schaffung einer dauerhaft stabilen Lernmotivation. Die Fortbildungsreihe stellt dieses Prinzip vor und ermöglicht den Teilnehmern die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte.
Die Teilnehmer kennen das Motivationsprinzip E³ und stärken durch die Umsetzung gezielt Ihre Klassen.
Die Teilnehmer erkennen das Potential selbstgesteuerten Lernens und öffnen beispielgesteuert sukzessive Ihren Unterricht hin zu mehr Lernerautonomie.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in projektorientierte Arbeitsformen im modernen Fremdsprachenunterricht.
Die Teilnehmer setzen das Prinzip der prozessorientierten Bewertung in Ihrem Unterricht um.
· Motivation und Selbstwirksamkeit im Fremdsprachenunterricht
· Öffnung des Unterrichts durch Arbeits- und Wochenpläne
· Projektorientiertes Arbeiten im Fremdsprachenunterricht
· Prozessorientierte Bewertung
Lehrkräfte der Fächer Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch,... an Gymnasien, Seiteneinsteiger
Es empfiehlt sich, zu allen beiden Veranstaltungen die entsprechenden Arbeits- und Unterrichtsmaterialien bei sich zu haben.
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit zwei aufeinander aufbauenden Bausteinen.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
27.10.2025 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 02 | ||
08.12.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Mintchev, Robert | Ausbildungsstätte für das Höhere Lehramt an Gymnasien Atrium "Am Rosengarten", Dresden |